Preis
-
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Attract pollinators
Bio
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütenfarbe
Gießen
Gießen
Riechend
Riechend
Robuste Pflanze
Robuste Pflanze
Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

2 Produkte

Preis
-
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Gießen
Riechend
Robuste Pflanze
2 Produkte

Kroton - Codiaeum

2 Produkte

Les plantes similaires

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Les Promotions

Kroton - Codiaeum

Die Magie Farbenfroher Codiaeum-Pflanzen Entfalten

Die verschiedenen Arten von Zimmerpflanzen können eine lebendige Vielfalt in jedes Zuhause bringen, und das Codiaeum, oft als Kroton bekannt, ist hier keine Ausnahme. Mit seinen leuchtend bunten Blättern, die sich in verschiedenen Farbnuancen präsentieren, zieht es alle Blicke auf sich. Diese Pflanze eignet sich hervorragend als gestalterisches Highlight in jedem Raum und gibt sowohl in modernen als auch in klassischen Einrichtungen eine exotische Note. Codiaeum verleiht nicht nur Gärten, sondern auch Innenräumen einen Hauch von tropischem Flair.

Beschreibung der Art

Codiaeum variegatum, in der Umgangssprache als Kroton bekannt, gehört zur Familie der Euphorbiaceae. Ursprünglich in den tropischen Regenwäldern Asiens beheimatet, ist der Kroton besonders für sein auffälliges Laub berühmt. Die Blätter präsentieren sich in einer Palette von Farben wie Grün, Gelb, Rot und sogar Orange, oft mit markanten Sprenkeln oder Linien. Diese spektakuläre Färbung macht sie zu einer begehrten Pflanze für dekorative Zwecke in Häusern und Gärten weltweit.

Hauptverwendung

Primär dient der Kroton als Zierpflanze, die sowohl drinnen als auch draußen eingesetzt wird. In Innenräumen sind sie eine hervorragende Wahl für das Einfangen von Aufmerksamkeit in Büros und Wohnzimmern. Im Freien können sie als farbenfrohe Einfassungspflanzen oder in Blumenbeeten gepflanzt werden. Ihre Fähigkeit, farbliche Akzente beizusteuern, macht sie zu einem wertvollen Bestandteil in kreativen Pflanzprojekten.

Frostbeständigkeit

Da Krotons tropische Pflanzen sind, sind sie äußerst frostempfindlich. Während der kälteren Monate sollten sie in einem warmen Innenraum mit konstanten Temperaturen über 15°C gehalten werden. Es ist wichtig, plötzliche Temperaturschwankungen zu vermeiden, um Schäden an der Pflanze zu verhindern, da sie idealerweise in klimatisch stabilen Umgebungen gedeihen.

Trockenheitstoleranz

Obwohl Krotons Feuchtigkeit bevorzugen, können sie kurze Trockenperioden überstehen, sofern sie gründlich bewässert wurden. Lassen Sie den Boden zwischen den Wassergaben leicht austrocknen, um Wurzelfäule zu vermeiden. Die Atmosphäre kann durch gelegentliches Besprühen der Blätter feucht gehalten werden, was außerdem das Staubbildung mindert und die Pflanze glänzen lässt.

Form, Wuchs, durchschnittliche Höhe und Breite

Krotons wachsen in einer strauchigen Form und erreichen unter idealen Bedingungen Höhen von bis zu 3 Metern, obwohl sie im Haus meist nicht mehr als 90 cm hoch werden. Ihre Breite kann variieren, bleibt aber im Allgemeinen kompakt. Ihre Stiele sind verzweigt und tragen buschiges Laub, das den Pflanzen eine volle, attraktive Form verleiht.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Krotons sind relativ pflegeleicht, erfordern jedoch bestimmte Bedingungen, um ihr volles Farbpotential auszuspielen. Sie sollten regelmäßig, jedoch nicht übermäßig gegossen werden. Eine Position mit hellem, indirektem Licht unterstützt das Wachstum und die Farbenpracht der Blätter. Hin und wieder wird empfohlen, gelbe oder beschädigte Blätter zu entfernen, um die Gesundheit der Pflanze zu fördern.

Pflanztechnik

Beim Einpflanzen eines Krotons ist gut durchlässiger Boden entscheidend. Eine Mischung aus Erde und Perliten, die Staunässe verhindert, ist ideal. Beim Umtopfen sollte ein Topf gewählt werden, der nur geringfügig größer als der aktuelle ist, um die Wurzeln nicht zu erdrücken. Achten Sie darauf, den Boden nach dem Pflanzen gut zu bewässern, um die Pflanze zu stabilisieren.

Krankheitsresistenz

Krotons sind in der Regel resistent gegen Krankheitserreger, dennoch sollten Sie auf Schädlinge wie Spinnmilben oder Blattläuse achten. Ein gesundes Umfeld mit guter Luftzirkulation und richtiger Bewässerung minimiert das Risiko von Pilzinfektionen und Schädlingen. Sollten Probleme auftreten, können biologisch abbaubare Insektizide in Erwägung gezogen werden, um die Pflanze zu schützen.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe