Foeniculum panmoricum - Panmoricus-Fenchel
Ähnliche Pflanzen
-
Gewöhnlicher Fenchel
Der topf / 8cmMediterrane Wildpflanze für KräutergärtenNormaler Preis 6,45 €Verkaufspreis 6,45 € Normaler PreisGrundpreis pro6,45 €Normaler Preis 6,45 €Verkaufspreis 6,45 € Normaler PreisGrundpreis pro6,45 €Niedriger Preis -
Süßer Fenchel Finale Bio
Das beutel / 0.75g / ±200 samenFenchel, mild und anisartigNormaler Preis 3,95 €Verkaufspreis 3,95 € Normaler PreisGrundpreis pro3,95 €Normaler Preis 3,95 €Verkaufspreis 3,95 € Normaler PreisGrundpreis pro3,95 €
Werbeaktionen
Foeniculum panmoricum - Panmoricus-Fenchel
Entdecken Sie die Pracht des Panmoricus-Fenchels
Der Panmoricus-Fenchel ist eine faszinierende Pflanze, die sich durch ihre Robustheit und Vielseitigkeit auszeichnet und sowohl erfahrene als auch angehende Gärtner begeistert. Mit seiner anmutigen Erscheinung und seinen zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten wird der Panmoricus-Fenchel zu einem unverzichtbaren Bestandteil in jedem Garten- oder Landschaftsdesign. Entdecken Sie, warum diese Pflanze ein echtes Highlight für Naturliebhaber ist und lassen Sie sich von ihren einzigartigen Merkmalen und Vorteilen überraschen.
Beschreibung der Art
Der Panmoricus-Fenchel ist bekannt für seine filigranen Blätter und prächtigen gelben Blüten, die über die Sommermonate hinweg erblühen. Er entfaltet einen angenehmen anisartigen Duft, der sowohl Menschen als auch Bestäuber anzieht. Bakker empfiehlt, den Fenchel in Gruppen anzupflanzen, um seine dekorative Wirkung im Garten voll zur Geltung zu bringen.
Hauptverwendung
Nicht nur als Zierpflanze findet der Panmoricus-Fenchel seinen Platz, er wird auch wegen seiner essbaren Blätter und Samen geschätzt. In der Küche verleiht er Gerichten eine feine Note. Zudem wird er in der Volksmedizin zur Unterstützung der Verdauung genutzt. Laut Bakker kann der Fenchel auch als natürlicher Insektenschutz im Garten eingesetzt werden.
Frostbeständigkeit
Panmoricus-Fenchel ist äußerst kälteunempfindlich und hält Temperaturen bis zu -10°C stand. Es wird empfohlen, die Wurzeln im Winter mit Mulch zu schützen. Ein Tipp von Bakker ist, den Fenchel an eine geschützte Stelle im Garten zu pflanzen, um Frostschäden vorzubeugen.
Trockenheitstoleranz
Diese Pflanze ist sehr resistent gegen Trockenheit und somit ideal für trockene Gartenbereiche. Regelmäßiges, tiefes Gießen unterstützt das Wachstum in besonders trockenen Perioden. Bakker rät jedoch dazu, die Bewässerung während der Wachstumsphase zu überwachen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Form und Wuchs
Mit seinem aufrechten Wuchs und den buschigen Blättern verleiht der Panmoricus-Fenchel jedem Gartentextur und Eleganz. Regelmäßiges Trimmen fördert das dichte Wachstum und eine kompakte Form. Bakker empfiehlt, die Pflanze an sonnigen Standorten zu platzieren, um das beste Wachstum zu fördern.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Die typische Höhe dieses Fenchels liegt bei etwa 1,5 Metern, mit einer Breite von ungefähr 60 Zentimetern. Diese Dimensionen machen ihn ideal für einen solitären Auftritt oder als Akzent in größeren Pflanzkombinationen. Bakker-Tipp: Beachten Sie beim Pflanzen den Abstand zu anderen Gewächsen, um Platz für die Verbreitung zu schaffen.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Panmoricus-Fenchel ist eine pflegeleichte Pflanze, die minimale Aufsicht erfordert. Regelmäßiges Gießen und gelegentliche Düngung sind ausreichend, um ihre Gesundheit zu fördern. Bakker empfiehlt, regelmäßig verdorrte Blätter zu entfernen, um eine gesunde, ästhetische Pflanze zu erhalten.
Pflanztechnik
Für eine erfolgreiche Pflanzung sollten gut durchlässige Böden und sonnige bis halbschattige Plätze gewählt werden. Die beste Zeit zum Pflanzen ist das Frühjahr. Bakker rät, den Boden locker zu halten und auf ausreichend Abstand zu anderen Pflanzen zu achten, um optimale Wachstumsbedingungen zu bieten.
Krankheitsresistenz
Dank seiner Widerstandsfähigkeit ist der Panmoricus-Fenchel wenig anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall. Trotzdem sollten Gärtner auf Blattläuse achten und bei Bedarf umweltfreundliche Maßnahmen zur Kontrolle einsetzen. Bakker empfiehlt eine gute Gartenhygiene, um die Gesundheit der Pflanzen zu gewährlisten.