Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

0 Produkte

0 Produkte

Epilobium canum - Rotes Weidenröschen

0 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Epilobium canum - Rotes Weidenröschen

Erleben Sie die Magie des Roten Weidenröschens in Ihrem Garten

Das Rote Weidenröschen ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Beitrag für Ihren Garten und Ihr Wohlbefinden. Diese anspruchslose Pflanze begeistert mit ihrer leuchtenden Blütenpracht und ihrer beeindruckenden Anpassungsfähigkeit. Lassen Sie sich verzaubern von der Schönheit und Vielseitigkeit des Weidenröschens und erfahren Sie, wie es Ihren Garten bereichern kann.

Beschreibung der Art

Das Rote Weidenröschen, oder Epilobium angustifolium, ist eine krautige Staude, die für ihre zarten, schmalen Blätter und die auffällig leuchtenden Blütentrauben bekannt ist. Die Blüten präsentieren sich in kräftigen Rosa- bis Violetttönen und ziehen zahlreichen Bestäuberinsekten wie Bienen und Schmetterlingen an. Perfekt in durchlässigen, teils sandigen Böden gedeiht diese Art und zeigt sich überraschend resistent gegenüber nährstoffarmen Verhältnissen.

Hauptverwendung

Neben ihrer dekorativen Rolle im Garten wird das Rote Weidenröschen vielfach in der Naturmedizin genutzt. Es ist bekannt für seine entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften, besonders in Tees und Hautpflegeprodukten. Im Garten dient es nicht nur der Verschönerung, sondern bietet auch zahlreichen Nützlingen einen wichtigen Lebensraum.

Frostbeständigkeit

Das Rote Weidenröschen trotzt Temperaturen von bis zu -20°C und macht es somit zu einer ausgezeichneten Wahl für kalte Klimazonen. Mit einer schützenden Mulchschicht versehen, überstehen die Wurzeln den Winter problemlos und sprießen im Frühjahr wieder mit neuer Kraft.

Trockenheitstoleranz

Obwohl das Weidenröschen eine gewisse Trockenheit verträgt, zeigt es seine volle Blütenpracht bei regelmäßiger Bewässerung. Für Gärten in Regionen mit unregelmäßigen Niederschlägen stellt diese Pflanze dennoch eine robuste Lösung dar. Eine konstante, jedoch sparsame Wasserversorgung sichert ein anhaltendes Blüherlebnis.

Form und Wuchs

Diese Staude wächst aufrecht und erreicht schnell eine stattliche Höhe, charakterisiert durch ihre grazilen, schmalen Blätter, die den Stiel dicht besetzen. Ihr elegant vertikaler Wuchs erlaubt beeindruckende Solitärpflanzungen wie auch Gruppenanordnungen in naturnahen Beeten.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Mit einer Wuchshöhe von 1 bis 1,5 Metern und einer Breite von 30 bis 60 Zentimetern eignet sich das Rote Weidenröschen sowohl für die Gestaltung von Gartenhintergründen als auch zur Akzentuierung von Rabatten. Ihre kompakte Basis in Kombination mit der luftigen Höhe schafft subtile Übergänge im Pflanzdesign.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Einmal etabliert, benötigt das Weidenröschen kaum Pflege, was es ideal für diejenigen macht, die nach einer pflegeleichten Option suchen. Ein Frühjahrsschnitt und gelegentliches Düngen fördern die Vitalität und verhindern die unkontrollierte Ausbreitung über Selbstaussaat.

Pflanztechnik

Frühling ist die optimale Pflanzzeit, um jungen Weidenröschen den Start zu erleichtern. Der Boden sollte gut vorbereitet und mit organischem Material angereichert sein, um Nährstoffe anzubieten. Setzlinge in einem Abstand von etwa 40 cm pflanzen, um ein dichtes und attraktives Wuchsbild zu ermöglichen.

Krankheitsresistenz

Das Rote Weidenröschen ist ausgesprochen krankheitsresistent, was es für ökologische Gärten besonders attraktiv macht. Dennoch sollte auf eine gute Drainage geachtet werden, um Wurzelfäule durch Staunässe zu vermeiden. Die Robustheit der Pflanze macht chemische Pflanzenschutzmittel meist überflüssig.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe