Tibetische Zierquitte - Chaenomeles thibetica
Ähnliche Pflanzen
-
Japanische Zierquitte
Der topf / Ø 9cm / Lieferhöhe ca. 15cmBlüht im frühen FrühlingNormaler Preis Von 6,45 €Verkaufspreis Von 6,45 € Normaler PreisGrundpreis pro6,45 €Normaler Preis Von 6,45 €Verkaufspreis Von 6,45 € Normaler PreisGrundpreis pro6,45 € -
Zierquitte Texas Red
Der topf / 1.5L / Lieferhöhe 25-30cmLeuchtend rot, frühblühendNormaler Preis 9,45 €Verkaufspreis 9,45 € Normaler PreisGrundpreis pro9,45 €Normaler Preis 9,45 €Verkaufspreis 9,45 € Normaler PreisGrundpreis pro9,45 € -
Zierquitte Cameo
Der topf / 3L / Lieferhöhe 20-25cmSanft pfirsichfarben, reichblühendNormaler Preis 14,95 €Verkaufspreis 14,95 € Normaler PreisGrundpreis pro14,95 €Normaler Preis 14,95 €Verkaufspreis 14,95 € Normaler PreisGrundpreis pro14,95 €
Werbeaktionen
Tibetische Zierquitte - Chaenomeles thibetica
Verleihen Sie Ihrem Garten Magie Mit Der Tibetischen Zierquitte
Die Tibetische Zierquitte ist ein faszinierender Strauch, der sowohl ästhetisch ansprechend als auch vielseitig einsetzbar ist. Mit ihren brillanten Blüten und Früchten kann sie jede Gartenlandschaft in ein farbenfrohes Paradies verwandeln. Diese Pflanze ist nicht nur ein Schmuckstück, sondern bringt auch praktische Vorteile mit sich, die jeden Gartenliebhaber begeistern werden. Entdecken Sie die Möglichkeiten und lassen Sie sich von der einzigartigen Schönheit dieser Zierquitte begeistern!
Beschreibung der Art
Die Tibetische Zierquitte, bekannt unter dem botanischen Namen Chaenomeles speciosa, ist ein sommergrüner Strauch, der typischerweise bis zu 2 Meter hoch wächst. Im frühen Frühling bildet sie dichte Blütentrauben in spektakulären Rottönen, die von leuchtend grünen Blättern begleitet werden. Die Früchte, welche im Herbst reifen, sind klein, hart und in einer auffälligen gelben Farbe, wodurch sie einen wunderschönen Kontrast bieten.
Hauptverwendung
In erster Linie als Zierpflanze genutzt, ist die Tibetische Zierquitte eine ausgezeichnete Wahl für Hecken und Rabatten. Ihre dornenbesetzten Zweige bieten nicht nur Schutz, sondern ihre dekorativen Früchte sind auch essbar und eignen sich hervorragend zur Herstellung von Gelees und Marmeladen, die Ihre Küche bereichern können.
Frostbeständigkeit
Dieser Strauch ist bemerkenswert frosthart und kann Temperaturen von bis zu -15°C problemlos überstehen. Zur optimalen Pflege wird jedoch empfohlen, die Wurzeln im Winter mit einer Schicht Mulch zu schützen, um eine zuverlässige Winterhärte zu gewährleisten.
Trockenheitstoleranz
Die Tibetische Zierquitte zeigt eine moderate Toleranz gegenüber Trockenperioden, benötigt jedoch regelmäßig Wasser für eine optimale Blüte und Fruchtproduktion. In Zeiten längerer Trockenheit empfiehlt es sich, die Pflanze wöchentlich zu gießen, um Stress zu vermeiden.
Form und Wuchs
Die Zierquitte besitzt einen kompakten, verzweigten Wuchs, der sich hervorragend zur Strukturierung von Gartenflächen eignet. Ihr dichter, leicht stacheliger Aufbau macht sie zu einem perfekten Kandidaten für Schutzhecken mit dekorativem Aspekt.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Unter günstigen Wachstumsbedingungen erreicht die Tibetische Zierquitte eine Höhe von etwa 1,5 bis 2 Metern und breitet sich auf eine ähnliche Breite aus. Dies macht sie zu einer praktischen Option für Gärten mit begrenztem Platz, die dennoch eine prächtige Pflanze zur Schau stellen möchten.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Zierquitte ist pflegeleicht und erfordert wenig Aufwand. Ein jährlicher Rückschnitt nach der Blüte fördert eine dichte Verzweigung und verbessert die Blütenproduktion im Folgejahr. Entfernen Sie alte und überkreuzte Zweige, um den Pflanzenaufbau gesund zu halten.
Pflanztechnik
Setzen Sie die Zierquitte im Frühjahr oder Herbst ein, wobei gut durchlässiger Boden und ein Standort mit voller Sonne bis Halbschatten bevorzugt werden. Achten Sie darauf, dass der Wurzelballen auf Bodenhöhe eingepflanzt wird und die Pflanze großzügig gewässert wird, um ein gutes Anwachsen zu garantieren.
Krankheitsresistenz
Die Tibetische Zierquitte weist eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten auf. Gelegentlich können Mehltau oder Blattläuse auftreten, die jedoch durch gute Gartenhygiene und ausreichenden Pflanzabstand minimiert werden können. Regelmäßiges Prüfen auf Schädlinge ist sinnvoll, um frühzeitig reagieren zu können.