Woll-Kiwi - Actinidia eriantha
Ähnliche Pflanzen
-
Rotes Kiwi-Paar Weiki ® Plus (1 Männchen + 1 Weibchen)
Die 2 töpfe / Ø 9cm / Lieferhöhe 20-25cmProduktives Paar, winterhartNormaler Preis 17,95 €Verkaufspreis 17,95 € Normaler PreisGrundpreis pro17,95 €Normaler Preis 17,95 €Verkaufspreis 17,95 € Normaler PreisGrundpreis pro17,95 € -
Kiwi Jenny
Der topf / Ø 13cm / Lieferhöhe 20-30cmSelbstfruchtend, pflegeleichtNormaler Preis Von 11,95 €Verkaufspreis Von 11,95 € Normaler PreisGrundpreis pro11,95 €Normaler Preis Von 11,95 €Verkaufspreis Von 11,95 € Normaler PreisGrundpreis pro11,95 € -
Actinidia 'Issai'
Der topf / Ø 9cmSelbstfruchtend, süße FrüchteNormaler Preis Von 9,45 €Verkaufspreis Von 9,45 € Normaler PreisGrundpreis pro9,45 €Normaler Preis Von 9,45 €Verkaufspreis Von 9,45 € Normaler PreisGrundpreis pro9,45 €
Werbeaktionen
Woll-Kiwi - Actinidia eriantha
Entdecken Sie den Zauber des Woll-Kiwis
Der Woll-Kiwi erfreut sich wachsender Beliebtheit in Gärten weltweit, nicht nur wegen seines dekorativen Charakters, sondern auch aufgrund seiner nährstoffreichen Früchte. Diese bemerkenswerte Pflanze, die ursprünglich aus den subtropischen Regionen Asiens stammt, bietet eine spannende Mischung aus exotischer Erscheinung und robusten Wachstumsanforderungen. Im folgenden Artikel teilen wir wertvolle Tipps und Informationen, um die Pflege und den Anbau dieser besonderen Pflanze zu meistern und das Beste aus Ihrem Woll-Kiwi herauszuholen.
Beschreibung der Art
Der Woll-Kiwi (Actinidia deliciosa) gehört zur Familie der Actinidiaceae und ist bekannt für seine großen, samtigen Blätter und kräftigen Ranken. Er ist eine ausdauernde Kletterpflanze, die in der Lage ist, umfangreiche Flächen zu bedecken, was sie ideal für Pergolen und Zäune macht. Ihre Blüten sind klein, duftend und tragen zur ästhetischen Attraktivität bei.
Hauptverwendung
Die Hauptverwendung des Woll-Kiwis ist die Produktion seiner köstlichen, pelzigen Früchte, die reich an Vitamin C und Antioxidantien sind. Er wird oft als vitaminreicher Snack genossen oder in Desserts und Smoothies verwendet. Darüber hinaus ist die Pflanze eine hervorragende Wahl für die natürliche Begrünung von Strukturen und die Schaffung von schattenspendenden Bereichen in Gärten.
Frostbeständigkeit
Der Woll-Kiwi ist bis zu einem gewissen Grad frosttolerant, was ihn für gemäßigte Klimazonen geeignet macht. In kälteren Regionen kann es notwendig sein, junge Pflanzen mit einem Winterschutz zu versehen, um Frostschäden zu vermeiden. Das Abdecken des Bodens mit Mulch kann ebenfalls helfen, die Wurzeln zu schützen.
Trockenheitstoleranz
Während der Woll-Kiwi gelegentliche Trockenperioden überstehen kann, bevorzugt er gleichmäßig feuchte Böden. In trockenen Sommern empfiehlt sich eine tiefgründige Bewässerung einmal pro Woche, um die Feuchtigkeitszufuhr sicherzustellen und die Fruchtbildung zu unterstützen. Eine Mulchschicht hilft ebenfalls, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten.
Form und Wuchs
Ein charakteristisches Merkmal des Woll-Kiwis ist seine kletternde Wuchsform, die kräftige Triebe bildet und schnelles Wachstum zeigt. Er kann eine Vielzahl von Formen annehmen, abhängig davon, wie er beschnitten und unterstützt wird. Ideal ist es, einen stabilen Rahmen oder eine Pergola als Unterstützung zu nutzen.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Unter idealen Bedingungen kann der Woll-Kiwi eine Höhe von bis zu 9 Metern erreichen, mit einer Breite, die sich annähernd auf die gleiche Spanne erstrecken kann. Ein regelmäßiger Schnitt hilft dabei, die gewünschte Größe und Form zu wahren und lässt die Pflanze dicker und gesünder wachsen.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Pflege des Woll-Kiwis ist relativ unkompliziert. Er benötigt regelmäßige Schnitte, idealerweise im Spätwinter, um Totholz zu entfernen und das junge Wachstum zu fördern. Zudem ist auf eine regelmäßige Nährstoffzufuhr in Form von Kompost oder organischem Dünger zu achten, um die Fruchtproduktion zu steigern.
Pflanztechnik
Die ideale Pflanzzeit für den Woll-Kiwi ist das Frühjahr oder der Herbst. Es wird ein sonniger, gut durchlüfteter Standort mit gut entwässertem Boden empfohlen. Vor der Pflanzung sollte der Boden gut vorbereitet und eventuell mit Kompost angereichert werden, um optimale Bedingungen zu schaffen.
Krankheitsresistenz
Der Woll-Kiwi ist im Allgemeinen resistent gegen viele gängige Pflanzenkrankheiten. Gelegentlich können jedoch Pilzbefall oder Schädlingsprobleme auftreten, die durch gute Belüftung und Entfernung von infizierten Blättern minimiert werden können. Bei Bedarf kann biologischer Pflanzenschutz eingesetzt werden.