Der blaue Stauden-Lein oder "Linnum perenne", wie sein lateinischer Name lautet, verleiht Ihren Gehölzen und Steingärten einen charmanten ländlichen Touch.Der blaue Stauden-Lein oder "Linum perenne", wie sein lateinischer Name lautet, verleiht Ihren Gehölzen und Steingärten einen charmanten ländlichen Touch. Diese mehrjährige Pflanze erfreut durch ihre zarten, himmelblauen Blüten, die aus kleinen Samen entspringen und malerische Akzente setzen. Blumensamen von Linum perenne sind leicht zu pflanzen und bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, bunte Vielfalt in jede grüne Oase zu bringen. Sie erfordern wenig Pflege und gedeihen sowohl in hellem Sonnenlicht als auch in etwas schattigeren Lagen hervorragend, was sie zur idealen Wahl für naturverbundene Gärtner macht.
Seine hübschen hellblauen Blüten sind trichterförmig aufgefächert. Sie wachsen an Büschen mit dünnen, biegsamen Stielen über zarten, grünen Blättern mit blauen Reflexen.
Er ist rustikal und gedeiht am liebsten in der Sonne auf leichtem, trockenem Boden.Der blaue Staudenflachs hat eine erstaunliche Besonderheit: Seine Blüten verwelken nach einem Tag, werden aber während der gesamten Blütezeit immer wieder erneuert. Diese kontinuierliche Produktion üppiger und kurzlebiger Blüten erstreckt sich in einem warmen und trockenen Klima von Mai bis Juni oder von Juli bis September. Zur Blütezeit erreicht der mehrjährige Blaue Lein eine Höhe von ca. 50 cm bei einer Breite von ca. 20 cm.
Wenn Sie alles am blauen Flachs magisch anzieht: seine Farbe, seine Form, seine Winterhärte, aber keinen Garten haben, gibt es dennoch eine Lösung. Sie sollten wissen, dass sich diese Pflanze auch sehr gut im Topf kultivieren lässt, sofern sie in einem sonnigen Raum steht.
Die Möglichkeiten der KombinationAufgrund seiner natürlichen Eleganz und Schlichtheit lässt sich der blaue Staudenflachs sehr gut mit anderen Pflanzen kombinieren. Dies gilt insbesondere für Pflanzen, die die gleichen Kulturbedingungen wie er benötigen, nämlich Dahlien, Echinacea sowie Iris.
Aufgrund seiner relativ geringen Größe eignet sich der blaue Staudenflachs außerdem sehr gut zum Füllen von Lücken am Rand. So lassen sich Beete in weiß-blauen Tönen anlegen, die durch einen Hauch von warmen Farben ergänzt werden.
Dank ihrer geringen Größe kann sie auch Lücken am Fuß von Sträuchern wie alten Rosen oder Pfingstrosen füllen. Ihr zartes Blau bildet einen schönen Kontrast zu diesen großblumigen Pflanzen. Das Ergebnis wird sehr leicht sein und in Ihrem Garten sehr schön wirken!
Blauer Stauden-Lein: Tipps zur PflanzungDiese Flachssorte wird im März oder Oktober in voller Sonne gepflanzt. Sie bevorzugt arme und trockene, leichte und gut durchlässige Böden. Ein lehmig-lehmiger, steiniger oder kalkhaltiger Boden eignet sich hervorragend. Blauer Staudenflachs kann zwischen Steingärten und auch auf Wiesen gepflanzt werden.
Wenn Sie den Flachs in Serie pflanzen möchten, sollten Sie einen Abstand von 15 cm zwischen den einzelnen Pflanzen einhalten. Um einen schönen Masseneffekt zu erzielen, können Sie Büschel von jeweils etwa 10 Pflanzen bilden.
Blauer Staudenlein: PflegehinweiseIm Allgemeinen ist der blaue Staudenflachs pflegeleicht. Er benötigt keinen Dünger und ist gegen die meisten gängigen Krankheiten gut beständig.
Wie die meisten Stauden kann auch diese Sorte des Blauen Flachses sehr gut mit Regenwasser als einzigem Gießwasser auskommen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Pflanze im ersten Jahr und bei längerer Trockenheit regelmäßig gießen. Achten Sie außerdem darauf, dass der Boden, den er normalerweise trocken bevorzugt, im Winter nicht zu feucht wird.
Um im Frühjahr neue Triebe zu fördern, sollten Sie Ihren Blauen Lein etwa im September, wenn die Blütezeit zu Ende geht, etwa 10 cm über dem Boden zurückschneiden.