Zistrose
Cistus obtusifolius
Immergrünes Laub, leuchtende Blüten
Zu Produktinformationen springen
1 von 3
Zistrose: Eine gründliche Erforschung ihrer Botanik, Ökologie und Verwendung.

Die Zistrose, ein widerstandsfähiger Strauch, ist in zahlreichen Pflanzensorten bekannt und besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit und die leuchtenden Blüten, die von April bis Juli erblühen. Diese bemerkenswerte Pflanze, oft in den trockenen Landschaften Südeuropas zu finden, ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ökologisch wertvoll. Sie dient als wichtiger Bestandteil der mediterranen Vegetation und bietet Nahrung für zahlreiche Bestäuber. In der Volksmedizin wird die Zistrose für ihre antioxidativen und antiviralen Eigenschaften geschätzt. Ihre Vielfältigkeit und Schönheit machen sie zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Garten:4†blog_jardipartage.md?.

Verleihen Sie Ihrem Garten mit dieser einzigartigen Art einen Farbtupfer. Ihre abgerundeten Blätter und blendenden Blüten werden alle Blicke auf sich ziehen. Pflanzen Sie Zistrose und verwandeln Sie Ihren Außenbereich in ein unwiderstehliches Blumenparadies. Besuchen Sie jetzt Bakker, um Ihren Garten zum Leben zu erwecken!

Was sind die verschiedenen Merkmale dieser Zistrosenart?

Cistus obtusifolius ist ein kleiner mediterraner Strauch aus der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae). Diese kleine, kompakte Zistrose mit buschigem, ausladendem Wuchs ist 50 cm hoch und 70-80 cm breit, wenn sie ausgewachsen ist. Sie ist sehr anspruchslos und äußerst blühfreudig. Während ihrer üppigen Blütezeit im Mai und Juni schmückt sich diese Zistrosenart mit sehr vielen weißen Blüten mit goldener Mitte, die einen Durchmesser von etwa 4 cm haben. Die fünf leicht gekräuselten Blütenblätter verleihen den zarten Blüten eine grazile Eleganz. Die unzähligen Knospen gleichen die Kurzlebigkeit jeder einzelnen Blüte mühelos aus und bieten mehrere Wochen lang eine großzügige Blüte. Den Rest des Jahres bleibt die Pflanze dank ihrer kleinen, 2-4 cm langen, immergrünen Blätter auch im Winter dekorativ. Das im Winter dunkelgrüne Laub verfärbt sich im Sommer grau.

Die Zistrose ist eine Pflanze der Garrigue und der Macchia, die leicht zu bewohnen ist, sofern der Boden mager und gut durchlässig ist. Sie ist recht rustikal und kann, wenn sie einmal im Freiland steht, vorübergehende Kälte bis zu -10 °C vertragen. Diese geringen Ansprüche an die Pflege machen sie zum perfekten Kandidaten für einen Blumengarten, der weder Pflege noch Bewässerung benötigt.

Wie kommt diese Art am besten zur Geltung? Und mit welchen Pflanzen kann man sie kombinieren?

Diese Zistrose ist eine Pflanze, die auf armen, sehr durchlässigen Böden gedeiht und die unliebsame Bereiche Ihres Gartens auflockern kann. Pflanzen Sie sie in steinigen und trockenen Bereichen Ihres Außenbereichs. Sie passt auch hervorragend in einen Steingarten.

Auch eine Kombination mit anderen Sträuchern und Stauden in einem Blumenbeet wirkt sehr schön, vorausgesetzt, der Boden ist trocken und gut durchlässig. An der Küste verträgt die Zistrose die Gischt des Meeres sehr gut. In Regionen, in denen es kälter als -10 °C ist, sollten Sie die Zistrose in einem Topf kultivieren, damit Sie sie in harten Wintern unterstellen können.

Viele Menschen auf der ganzen Welt verwenden die Zistrose im Garten als Einzelpflanze, im Steingarten, im Beet oder im Topf. In einem trockenen, mediterranen Garten, sowohl in Steingärten als auch in Beeten, lässt sich die Zistrose harmonisch mit Pflanzen und Sträuchern wie Lavendel, Sandelholz und Rosmarin, aber auch mit Armaris und Euphorbien kombinieren. Auch Pflanzen wie Myrtus communis, Ballota pseudodictamnus, Achillea millefolium oder Perovskia atriplicifolia sind eine schöne Kombination. Am Meer harmoniert diese Pflanze zum Beispiel mit Cistus X purpureus und Lavatera maritima. Auf sauren Böden sorgt diese Sorte zusammen mit Erica mediterranea für Abwechslung in einem Heidebeet.

Was Sie bei der Anpflanzung beachten sollten.

Unser Fachwissen in diesem Bereich zeigt, dass dieser Strauch in trockenen und heißen Gebieten (Garrigue und Macchia) wächst. Obwohl er sehr anspruchslos ist, muss er an einem sonnigen, windgeschützten Standort und vor allem in einem perfekt durchlässigen Boden gepflanzt werden. Denn sowohl große Kälte als auch Nässe sind für sie tödlich. Die Bakker-Spezialisten empfehlen, die Pflanze in Regionen mit mildem Klima im Herbst zu pflanzen. Nördlich der Loire empfehlen wir, die Pflanze im Frühjahr zu pflanzen. So hat er genügend Zeit, sich zu etablieren, bevor er seinen ersten Winter erlebt.

Für eine Freilandpflanzung im Garten müssen Sie ein Loch ausheben, das zwei- bis dreimal so groß ist wie der Behälter. Legen Sie am Boden des Lochs ein Drainagebett aus Kies und grobem Sand an. Setzen Sie dann Ihre Pflanze ein und achten Sie darauf, dass der Kragen des Strauches mit der Bodenoberfläche abschließt. Füllen Sie das Pflanzloch mit nicht zu nährstoffreicher Erde und halten Sie den Strauch dabei gerade. Drücken Sie die Erde fest und mulchen Sie. Die Bewässerung beim Pflanzen sollte großzügig sein.

Die richtige Pflege nach dem Einsetzen der Pflanze

Wie andere Zistrose benötigt auch die Cistus obtusifolius keine oder nur sehr wenig Pflege. Im Freiland muss sie nicht gegossen werden, außer bei großer Hitze und lang anhaltender Trockenheit. Wenn Sie sich hingegen für eine Pflanzung im Topf entschieden haben, kann das Gießen in den Sommermonaten notwendig sein, wenn die Erde ausgetrocknet ist. Bei großer Kälte empfehlen Ihnen die Bakker-Spezialisten, Ihre Pflanzen mit einem Wintervlies zu schützen. Wenn sie in Töpfen stehen, sollten Sie sie während der kalten Jahreszeit frostfrei lagern.

Der Rückschnitt wird nicht übermäßig gefordert. Die meisten Pflanzen vertragen ihn nicht. Sie können jedoch einige kleine Schnitte mit der Gartenschere in Betracht ziehen, um tote Zweige zu entfernen und einen ausgewogenen Wuchs zu erhalten.

Nach der Blüte können Sie das obere Drittel der Zweige abkneifen, um die Verzweigung zu initiieren und den buschigen Wuchs für die nächste Saison zu erhalten.

Zistrose Cistus obtusifolius

Zistrose
Cistus obtusifolius
Immergrünes Laub, leuchtende Blüten
Normaler Preis 7,95 €
Verkaufspreis 7,95 € Normaler Preis 7,95 €
inkl. MwSt.
Derzeit nicht verfügbar
Nos produits similaires disponibles immédiatement:
  • Schmetterlingsflieder 'Tricolor'

    Auf Lager
    Normaler Preis 17,45 €
    Verkaufspreis 17,45 € Normaler Preis 17,45 €
    Normaler Preis 17,45 €
    Verkaufspreis 17,45 € Normaler Preis 17,45 €
    Siehe mehr >
    Schmetterlingsflieder 'Tricolor' - Bakker
  • Passionsblume

    Auf Lager
    Normaler Preis Von 7,95 €
    Verkaufspreis Von 7,95 € Normaler Preis 7,95 €
    Normaler Preis Von 7,95 €
    Verkaufspreis Von 7,95 € Normaler Preis 7,95 €
    Siehe mehr >
    Passionsblume - Bakker
  • Efeu 'Wonder'

    Auf Lager
    Normaler Preis Von 10,45 €
    Verkaufspreis Von 10,45 € Normaler Preis 10,45 €
    Normaler Preis Von 10,45 €
    Verkaufspreis Von 10,45 € Normaler Preis 10,45 €
    Siehe mehr >
    Efeu 'Wonder' - Bakker
  • Eukalyptus

    Auf Lager
    Normaler Preis 14,95 €
    Verkaufspreis 14,95 € Normaler Preis 14,45 €
    Normaler Preis 14,95 €
    Verkaufspreis 14,95 € Normaler Preis 14,45 €
    Siehe mehr >
    Eukalyptus - Bakker
  • Gemeiner Efeu 'Pittsburgh'

    Auf Lager
    Normaler Preis Von 10,45 €
    Verkaufspreis Von 10,45 € Normaler Preis 10,45 €
    Normaler Preis Von 10,45 €
    Verkaufspreis Von 10,45 € Normaler Preis 10,45 €
    Siehe mehr >
    Gemeiner Efeu 'Pittsburgh' - Bakker
  • Kletterhortensie

    Auf Lager
    Normaler Preis Von 8,95 €
    Verkaufspreis Von 8,95 € Normaler Preis 8,95 €
    Normaler Preis Von 8,95 €
    Verkaufspreis Von 8,95 € Normaler Preis 8,95 €
    Siehe mehr >
    Kletterhortensie - Bakker
  • Clematis 'Piilu'

    Lieferung im Gange
    Normaler Preis Von 7,46 €
    Verkaufspreis Von 7,46 € Normaler Preis 9,95 €
    Normaler Preis Von 7,46 €
    Verkaufspreis Von 7,46 € Normaler Preis 9,95 €
    Siehe mehr >
    Clematis 'Piilu' - Bakker
  • Waldrebe 'Rubens'

    Auf Lager
    Normaler Preis 13,08 €
    Verkaufspreis 13,08 € Normaler Preis 17,45 €
    Normaler Preis 13,08 €
    Verkaufspreis 13,08 € Normaler Preis 17,45 €
    Siehe mehr >
    Waldrebe 'Rubens' - Bakker
  • Rispenhortensie 'Vanille Fraise'

    Auf Lager
    Normaler Preis Von 8,95 €
    Verkaufspreis Von 8,95 € Normaler Preis 8,95 €
    Normaler Preis Von 8,95 €
    Verkaufspreis Von 8,95 € Normaler Preis 8,95 €
    Siehe mehr >
    Rispenhortensie 'Vanille Fraise' - Bakker
  • Flammenblume Phlox subulata (x3)

    Auf Lager
    Normaler Preis 12,95 €
    Verkaufspreis 12,95 € Normaler Preis 12,95 €
    Normaler Preis 12,95 €
    Verkaufspreis 12,95 € Normaler Preis 12,95 €
    Siehe mehr >
    Flammenblume Phlox subulata (x3) - Bakker
  • Aloe vera

    Auf Lager
    Normaler Preis Von 15,45 €
    Verkaufspreis Von 15,45 € Normaler Preis 15,45 €
    Normaler Preis Von 15,45 €
    Verkaufspreis Von 15,45 € Normaler Preis 15,45 €
    Siehe mehr >
    Aloe vera - Bakker
  • Prachtspiere Mischung 'Magic' (x4)

    Auf Lager
    Normaler Preis 9,45 €
    Verkaufspreis 9,45 € Normaler Preis 9,45 €
    Normaler Preis 9,45 €
    Verkaufspreis 9,45 € Normaler Preis 9,45 €
    Siehe mehr >
    Prachtspiere Mischung 'Magic' (x4) - Bakker
  • Pfingstrose Paeonia 'Karl Rosenfield'

    Auf Lager
    Normaler Preis 5,95 €
    Verkaufspreis 5,95 € Normaler Preis 5,95 €
    Normaler Preis 5,95 €
    Verkaufspreis 5,95 € Normaler Preis 5,95 €
    Siehe mehr >
    Pfingstrose Paeonia 'Karl Rosenfield' - Bakker

Sichere Bezahlung

3x oder 4x Zahlung ohne zusätzliche Kosten mit Klarna und Paypal

Mehr als 75 Jahre Erfahrung

Geprüfte Kundenrezensionen ★★★★☆

Kundenservice zu Ihren Diensten

Spezifikationen
Blüte: Mai - Juni
Bewässerungshäufigkeit: Mäßig
Pflanzabstand: 50 cm
Pflanzzeit: März - September
Wachstumshöhe: 50 cm
Beschreibung

Zistrose: Eine gründliche Erforschung ihrer Botanik, Ökologie und Verwendung.

Die Zistrose, ein widerstandsfähiger Strauch, ist in zahlreichen Pflanzensorten bekannt und besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit und die leuchtenden Blüten, die von April bis Juli erblühen. Diese bemerkenswerte Pflanze, oft in den trockenen Landschaften Südeuropas zu finden, ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ökologisch wertvoll. Sie dient als wichtiger Bestandteil der mediterranen Vegetation und bietet Nahrung für zahlreiche Bestäuber. In der Volksmedizin wird die Zistrose für ihre antioxidativen und antiviralen Eigenschaften geschätzt. Ihre Vielfältigkeit und Schönheit machen sie zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Garten:4†blog_jardipartage.md?.

Verleihen Sie Ihrem Garten mit dieser einzigartigen Art einen Farbtupfer. Ihre abgerundeten Blätter und blendenden Blüten werden alle Blicke auf sich ziehen. Pflanzen Sie Zistrose und verwandeln Sie Ihren Außenbereich in ein unwiderstehliches Blumenparadies. Besuchen Sie jetzt Bakker, um Ihren Garten zum Leben zu erwecken!

Was sind die verschiedenen Merkmale dieser Zistrosenart?

Cistus obtusifolius ist ein kleiner mediterraner Strauch aus der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae). Diese kleine, kompakte Zistrose mit buschigem, ausladendem Wuchs ist 50 cm hoch und 70-80 cm breit, wenn sie ausgewachsen ist. Sie ist sehr anspruchslos und äußerst blühfreudig. Während ihrer üppigen Blütezeit im Mai und Juni schmückt sich diese Zistrosenart mit sehr vielen weißen Blüten mit goldener Mitte, die einen Durchmesser von etwa 4 cm haben. Die fünf leicht gekräuselten Blütenblätter verleihen den zarten Blüten eine grazile Eleganz. Die unzähligen Knospen gleichen die Kurzlebigkeit jeder einzelnen Blüte mühelos aus und bieten mehrere Wochen lang eine großzügige Blüte. Den Rest des Jahres bleibt die Pflanze dank ihrer kleinen, 2-4 cm langen, immergrünen Blätter auch im Winter dekorativ. Das im Winter dunkelgrüne Laub verfärbt sich im Sommer grau.

Die Zistrose ist eine Pflanze der Garrigue und der Macchia, die leicht zu bewohnen ist, sofern der Boden mager und gut durchlässig ist. Sie ist recht rustikal und kann, wenn sie einmal im Freiland steht, vorübergehende Kälte bis zu -10 °C vertragen. Diese geringen Ansprüche an die Pflege machen sie zum perfekten Kandidaten für einen Blumengarten, der weder Pflege noch Bewässerung benötigt.

Wie kommt diese Art am besten zur Geltung? Und mit welchen Pflanzen kann man sie kombinieren?

Diese Zistrose ist eine Pflanze, die auf armen, sehr durchlässigen Böden gedeiht und die unliebsame Bereiche Ihres Gartens auflockern kann. Pflanzen Sie sie in steinigen und trockenen Bereichen Ihres Außenbereichs. Sie passt auch hervorragend in einen Steingarten.

Auch eine Kombination mit anderen Sträuchern und Stauden in einem Blumenbeet wirkt sehr schön, vorausgesetzt, der Boden ist trocken und gut durchlässig. An der Küste verträgt die Zistrose die Gischt des Meeres sehr gut. In Regionen, in denen es kälter als -10 °C ist, sollten Sie die Zistrose in einem Topf kultivieren, damit Sie sie in harten Wintern unterstellen können.

Viele Menschen auf der ganzen Welt verwenden die Zistrose im Garten als Einzelpflanze, im Steingarten, im Beet oder im Topf. In einem trockenen, mediterranen Garten, sowohl in Steingärten als auch in Beeten, lässt sich die Zistrose harmonisch mit Pflanzen und Sträuchern wie Lavendel, Sandelholz und Rosmarin, aber auch mit Armaris und Euphorbien kombinieren. Auch Pflanzen wie Myrtus communis, Ballota pseudodictamnus, Achillea millefolium oder Perovskia atriplicifolia sind eine schöne Kombination. Am Meer harmoniert diese Pflanze zum Beispiel mit Cistus X purpureus und Lavatera maritima. Auf sauren Böden sorgt diese Sorte zusammen mit Erica mediterranea für Abwechslung in einem Heidebeet.

Was Sie bei der Anpflanzung beachten sollten.

Unser Fachwissen in diesem Bereich zeigt, dass dieser Strauch in trockenen und heißen Gebieten (Garrigue und Macchia) wächst. Obwohl er sehr anspruchslos ist, muss er an einem sonnigen, windgeschützten Standort und vor allem in einem perfekt durchlässigen Boden gepflanzt werden. Denn sowohl große Kälte als auch Nässe sind für sie tödlich. Die Bakker-Spezialisten empfehlen, die Pflanze in Regionen mit mildem Klima im Herbst zu pflanzen. Nördlich der Loire empfehlen wir, die Pflanze im Frühjahr zu pflanzen. So hat er genügend Zeit, sich zu etablieren, bevor er seinen ersten Winter erlebt.

Für eine Freilandpflanzung im Garten müssen Sie ein Loch ausheben, das zwei- bis dreimal so groß ist wie der Behälter. Legen Sie am Boden des Lochs ein Drainagebett aus Kies und grobem Sand an. Setzen Sie dann Ihre Pflanze ein und achten Sie darauf, dass der Kragen des Strauches mit der Bodenoberfläche abschließt. Füllen Sie das Pflanzloch mit nicht zu nährstoffreicher Erde und halten Sie den Strauch dabei gerade. Drücken Sie die Erde fest und mulchen Sie. Die Bewässerung beim Pflanzen sollte großzügig sein.

Die richtige Pflege nach dem Einsetzen der Pflanze

Wie andere Zistrose benötigt auch die Cistus obtusifolius keine oder nur sehr wenig Pflege. Im Freiland muss sie nicht gegossen werden, außer bei großer Hitze und lang anhaltender Trockenheit. Wenn Sie sich hingegen für eine Pflanzung im Topf entschieden haben, kann das Gießen in den Sommermonaten notwendig sein, wenn die Erde ausgetrocknet ist. Bei großer Kälte empfehlen Ihnen die Bakker-Spezialisten, Ihre Pflanzen mit einem Wintervlies zu schützen. Wenn sie in Töpfen stehen, sollten Sie sie während der kalten Jahreszeit frostfrei lagern.

Der Rückschnitt wird nicht übermäßig gefordert. Die meisten Pflanzen vertragen ihn nicht. Sie können jedoch einige kleine Schnitte mit der Gartenschere in Betracht ziehen, um tote Zweige zu entfernen und einen ausgewogenen Wuchs zu erhalten.

Nach der Blüte können Sie das obere Drittel der Zweige abkneifen, um die Verzweigung zu initiieren und den buschigen Wuchs für die nächste Saison zu erhalten.

Ref : 029516
Ref : 029516
Mehr lesen
Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe