Preis
-
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Attract pollinators
Bio
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütenfarbe
Blütezeit
Blütezeit
Ort
Ort
Riechend
Riechend
Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

1 Produkt

Preis
-
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütezeit
Ort
Riechend
1 Produkt

Bach-Kratzdistel - Cirsium rivulare

1 Produkt

Les plantes similaires

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Les Promotions

Bach-Kratzdistel - Cirsium rivulare

Die Faszination Der Bach-Kratzdistel: Ein Must-Have Für Jeden Garten

Entdecken Sie die vielfältigen Eigenschaften der Bach-Kratzdistel, einer Pflanze, die jeden Garten verschönert. Diese wunderbare Staude besticht nicht nur durch ihre attraktive Erscheinung, sondern auch durch ihre Anpassungsfähigkeit und Robustheit. Tauchen Sie ein in die Welt der Bach-Kratzdistel und erfahren Sie, warum sie in modernen Gärten immer häufiger anzutreffen ist.

Beschreibung der Art

Die Bach-Kratzdistel, wissenschaftlich als Cirsium rivulare bekannt, gehört zur Familie der Asteraceae. Diese mehrjährige Staude ist bekannt für ihre aufrechten Stängel und die dichten, kugelförmigen, purpurroten Blütenköpfe. Die Blätter sind tief gefiedert und tragen zur majestätischen Erscheinung der Pflanze bei, die sowohl im Einzelstand als auch in Gruppen eine gute Figur macht.

Hauptverwendung

In der Gartengestaltung findet die Bach-Kratzdistel vor allem als Zierpflanze Anwendung. Sie eignet sich hervorragend für Staudenrabatten und Naturgärten. Ihr nektarreicher Blütennektar zieht bestäubende Insekten an, was sie zu einem wertvollen Bestandteil eines jeden naturnahen Gartens macht. Zudem kann sie an Teichrändern oder in Wassergärten platziert werden, um ein harmonisches Landschaftsbild zu schaffen.

Frostbeständigkeit

Die Bach-Kratzdistel ist für ihre Frosthärte bekannt. Sie kann Temperaturen bis -20°C problemlos standhalten. Ein winterlicher Schutz durch Mulchschichten kann dazu beitragen, das Wurzelwerk vor extremen Kälteeinbrüchen zu schützen, insbesondere in harten Wintern.

Trockenheitstoleranz

Zwar bevorzugt die Bach-Kratzdistel feuchte Böden, jedoch zeigt sie auch eine gewisse Toleranz gegenüber kurzen Trockenperioden. Für optimales Wachstum sollte jedoch regelmäßiges Gießen während trockener Phasen erfolgen, um den Feuchtigkeitsbedarf der Pflanze zu decken und die Blütenpracht über die gesamte Saison zu erhalten.

Form

Die Bach-Kratzdistel präsentiert sich in einer eleganten, straffen Form mit einem aufrechten Wuchs. Die attraktiven Blütenköpfe, die von Mai bis Juli erscheinen, verleihen der Pflanze eine markante vertikale Struktur, welche sich ideal als Mittelpunkt für jede Pflanzenanordnung eignet.

Wuchs

Diese Staude wächst kräftig und bildet horstbildende Büschel, die durch ihre Stabilität und Dichte beeindrucken. Die Pflanze treibt jährlich neu aus und erfreut den Gärtner jedes Jahr aufs Neue mit ihrer vollen Blütenpracht. Eine geschickte Kombination mit anderen Stauden sorgt für ein abwechslungsreiches Gesamtbild.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Die Bach-Kratzdistel erreicht eine Höhe von 80 bis 120 Zentimetern und eine Breite von 50 bis 60 Zentimetern. Diese Dimensionen ermöglichen eine vielseitige Verwendung sowohl in kleinen Beeten als auch in größeren Gartenkompositionen, wobei sie stets eine imposante Erscheinung abgibt.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Diese Pflanze ist sehr pflegeleicht, was sie ideal für Anfänger und erfahrene Gärtner gleichermaßen macht. Regelmäßiges Entfernen verblühter Blüten fördert die Bildung neuer Blütenstände. Düngung ist selten erforderlich, aber eine Gabe von Kompost im Frühjahr kann das Wachstum unterstützen.

Pflanztechnik

Eine Pflanzung im Frühjahr oder Herbst bietet der Bach-Kratzdistel beste Startbedingungen. Ein Standort mit voller Sonne bis Halbschatten sowie ein durchlässiger, humoser Boden sind optimal. Achten Sie auf ausreichenden Pflanzabstand, um die volle Entfaltung zu ermöglichen und Konkurrenz um Nährstoffe zu minimieren.

Krankheitsresistenz

Die Bach-Kratzdistel ist robust gegenüber den meisten üblichen Pflanzenkrankheiten. Dennoch sollte auf Schädlinge wie Blattläuse geachtet werden. Eine regelmäßige Kontrolle und biologische Bekämpfungsmethoden tragen dazu bei, die Gesundheit der Pflanze zu erhalten und unerwünschte Schädlinge fernzuhalten.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe