Berg-Küchenschelle - Pulsatilla montana
Ähnliche Pflanzen
-
Alpen-Anemone 'Alba' (x3)
Die 3 töpfe / Ø 9cmWeiße Blüten, wildes AussehenNormaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro12,95 €Normaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro12,95 € -
Pulsatilla-Anemonen (x3)
Die 3 töpfe / Ø 9cmGlockenförmige Blüten, dekorativNormaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro12,95 €Normaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro12,95 €
Werbeaktionen
Berg-Küchenschelle - Pulsatilla montana
Erwecken Sie Ihren Garten zum Leben mit der Berg-Küchenschelle
Die Berg-Küchenschelle ist eine der faszinierendsten Frühjahrsblüher, die Ihrem Garten einen Hauch von Eleganz und Farbe verleiht. Mit ihren charmanten, glockenförmigen Blüten in verschiedenen Violett- und Blautönen zieht sie alle Blicke auf sich. Diese Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern bietet dank ihrer Robustheit und Pflegeleichtigkeit auch einen großen Mehrwert für jeden Gartenliebhaber. Entdecken Sie, wie die Berg-Küchenschelle Ihren Garten bereichern kann und welche Pflegetipps Ihnen dabei helfen.
Beschreibung der Art
Die Berg-Küchenschelle, lat. Pulsatilla montana, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse und ist bekannt für ihre samtigen, oft violetten Blüten, die im Frühling erscheinen. Die seidig behaarten Knospen öffnen sich zu erstaunlichen Blüten, umgeben von einem Kranz aus gefiederten Blättern. Diese mehrjährige Pflanze ist ideal für das Gärtnern in gemäßigten Klimazonen.
Hauptverwendung
Die Berg-Küchenschelle eignet sich hervorragend für Steingärten, Rabatten und als Unterpflanzung zwischen Sträuchern. Durch ihre kompakte Größe und die leuchtende Blütenfarbe setzt sie im Frühjahr auffällige Akzente und zieht Bienen und Schmetterlinge an, wodurch sie besonders wertvoll für die Förderung der Biodiversität im Garten ist.
Frostbeständigkeit
Diese robuste Pflanze ist extrem frostbeständig und übersteht selbst strenge Winter ohne Probleme. Temperaturen bis zu -30°C stellen für die Berg-Küchenschelle keine Bedrohung dar, was sie zu einer idealen Wahl für Gärten in kälteren Regionen macht.
Trockenheitstoleranz
Die Berg-Küchenschelle zeichnet sich durch eine gute Trockenheitstoleranz aus. Achten Sie darauf, dass der Boden gut drainiert ist, um Staunässe zu vermeiden, die den Wurzeln schaden könnte. Diese Eigenschaft macht sie perfekt für trockene und steinige Böden.
Form, Wuchs, durchschnittliche Höhe und Breite
Mit ihrem buschigen und aufrechten Wuchs erreicht die Berg-Küchenschelle eine durchschnittliche Höhe von 20 bis 30 cm und eine Breite von 15 bis 20 cm. Die Pflanze bildet dichte Horste, die sich hervorragend für die Bepflanzung an Hanglagen eignen.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Pflege der Berg-Küchenschelle ist unkompliziert. Entfernen Sie verwelkte Blüten regelmäßig, um eine Nachblüte zu fördern. Eine jährliche Gabe von Kompost im Frühjahr sorgt für kräftiges Wachstum und Gesundheit der Pflanzen.
Pflanztechnik
Setzen Sie die Küchenschelle im Frühling oder Herbst in gut vorbereiteten, durchlässigen Boden. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal. Pflanzabstände von 20 bis 25 cm ermöglichen den Pflanzen, sich optimal zu entfalten.
Krankheitsresistenz
Die Berg-Küchenschelle ist relativ resistent gegenüber den meisten Pflanzenkrankheiten und Schädlingen. Dennoch sollte man darauf achten, dass die Pflanzen nicht in zu feuchtem Boden stehen, um Pilzinfektionen zu verhindern.