Drüsige Wegwarte - Cichorium glandulosum
Ähnliche Pflanzen
-
Normaler Chicorée (Gemüseauslese)
Das beutel / 5g / ±2750 samenKlassischer Chicorée, leicht bitterNormaler Preis Von 1,95 €Verkaufspreis Von 1,95 € Normaler PreisGrundpreis pro1,95 €Normaler Preis Von 1,95 €Verkaufspreis Von 1,95 € Normaler PreisGrundpreis pro1,95 €Bis zu -43% -
Endiviensalat Blond mit vollem Herzen
Das beutel / 4g / ±2200 samenEndivie, voller KernNormaler Preis 1,95 €Verkaufspreis 1,95 € Normaler PreisGrundpreis pro1,95 €Normaler Preis 1,95 €Verkaufspreis 1,95 € Normaler PreisGrundpreis pro1,95 € -
Wilder Chicorée Barbe de Capucin
Das beutel / 8g / ±4400 samenWilde Chicorée, leicht bitterNormaler Preis 1,95 €Verkaufspreis 1,95 € Normaler PreisGrundpreis pro1,95 €Normaler Preis 1,95 €Verkaufspreis 1,95 € Normaler PreisGrundpreis pro1,95 €
Werbeaktionen
Drüsige Wegwarte - Cichorium glandulosum
Die Charmante und Robuste Drüsige Wegwarte
Die Drüsige Wegwarte, auch als Cichorium intybus bekannt, ist eine bemerkenswerte Pflanze, die sowohl in der Botanik als auch in der Gartenwelt für ihre Vielseitigkeit und Widerstandsfähigkeit geschätzt wird. Mit ihren leuchtend blauen Blüten und ihren kräftigen Stängeln schmückt sie Gärten auf ansprechende Weise. Die Drüsige Wegwarte bietet nicht nur ästhetischen Reiz, sondern ist auch pflegeleicht und anpassungsfähig, was sie zu einer idealen Wahl sowohl für erfahrene als auch für Freizeitgärtner macht. Lassen Sie uns tiefer in die Welt dieser faszinierenden Wegwarte eintauchen.
Beschreibung der Art
Die Drüsige Wegwarte gehört zur Familie der Korbblütler und ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Ihre aufrechten, robusten Stängel krönen traubenartige, strahlend blaue Blüten, die hauptsächlich morgens aufblühen. Charakteristisch für die Drüsige Wegwarte ist ihr bitterer Geschmack und die markante Gestalt ihrer Blätter, die ihre Beliebtheit bei Gärtnern ausmacht.
Hauptverwendung
Traditionell findet die Drüsige Wegwarte Verwendung als Zierpflanze in Naturgärten und wird auch häufig wegen ihres Kaffeesurrogats, das aus ihrer Wurzel gewonnen wird, geschätzt. In ländlichen Gärten, wo ökologische Vielfalt gefördert wird, wird sie gerne als dekoratives Element eingesetzt.
Frostbeständigkeit
Die Pflanze ist äußerst robust gegenüber Frost und übersteht Temperaturen bis -15°C ohne Schutz. Ein Winterschutz mit Stroh oder Mulch ist in besonders kalten Regionen dennoch ratsam, um die Wurzeln zu isolieren und die Pflanze zu schonen.
Trockenheitstoleranz
Mit ihrer ausgezeichneten Trockenheitstoleranz benötigt die Drüsige Wegwarte nur minimale Bewässerung und kann gut in trockenen, kiesigen Böden gedeihen. Regelmäßiges, aber sparsames Gießen in langen Trockenperioden fördert jedoch eine reichhaltige Blüte.
Form und Wuchs
Die Wegwarte wächst aufrecht und kann eine beachtliche Höhe von bis zu 120 cm erreichen. Ihre buschige Form und ihre tiefen Blattstrukturen machen sie zur perfekten Ergänzung in Wildblumenbeeten und Natursteingärten.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Normalerweise erreicht die Drüsige Wegwarte eine Höhe von 60 bis 90 cm und verbreitet sich auf eine Breite von bis zu 45 cm. Diese Maße machen sie ideal für Verwendung im mittleren oder hinteren Bereich von Blumenbeeten.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Ein großer Vorteil der Drüsigen Wegwarte ist ihre Pflegeleichtigkeit. Sie erfordert minimale Pflege und gedeiht am besten, wenn ihr Standort gut durchlässig ist. Eine gelegentliche Düngergabe zu Beginn der Wachstumsperiode kann das Wachstum unterstützen.
Pflanztechnik
Die optimale Pflanzzeit ist im Frühling, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist. Die Samen sollten 1 bis 2 cm tief in gut vorbereitete, gelockerte Erde gesät werden. Halten Sie den Bereich gleichmäßig feucht, bis die Keimlinge erscheinen.
Krankheitsresistenz
Die Drüsige Wegwarte ist widerstandsfähig gegenüber den meisten üblichen Pflanzenkrankheiten. Dennoch sollte sie regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse überprüft werden. Nachhaltige Bekämpfungsmethoden wie das Fördern von Nützlingen sind hierbei wirksam.