Duftlose Nachtviole - Hesperis inodora
Ähnliche Pflanzen
-
Juliennes des Dames (Damen) (x3)
Die 3 töpfe / Ø 9cmDuftende Blüten für AbendeNormaler Preis 11,45 €Verkaufspreis 11,45 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €Normaler Preis 11,45 €Verkaufspreis 11,45 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 € -
3 Weiße Nachtviolen
3 Stück / 9 cm TopfWeiße Blüten, duftendNormaler Preis 11,45 €Verkaufspreis 11,45 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €Normaler Preis 11,45 €Verkaufspreis 11,45 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €
Werbeaktionen
Duftlose Nachtviole - Hesperis inodora
Die Faszination der Duftlosen Nachtviole für Ihren Garten
Die Duftlose Nachtviole ist eine exquisite, aber oft übersehene Blühpflanze, die durch ihre feinen, violetten Blüten und ihre Anpassungsfähigkeit begeistert. Obwohl sie keinen Duft verströmt, zieht ihre schlichte Schönheit Gartenliebhaber an, die Wert auf Eleganz und Einfachheit legen. Diese Pflanze eignet sich hervorragend für Gärten verschiedenster Größen und erfordert nur wenig Pflege, was sie zur perfekten Wahl für viele Gärtner macht. Erfahren Sie mehr über ihre Eigenschaften und warum sie eine Bereicherung für jeden Garten ist.
Beschreibung der Art
Die Duftlose Nachtviole, wissenschaftlich bekannt als Hesperis matronalis, ist eine robuste Staude, die durch ihre sachtlilafarbenen Blüten besticht. Diese Blüten erscheinen im späten Frühling bis zum Frühsommer und geben der Pflanze ihr unverwechselbares Erscheinungsbild. Trotz des Namens ist der Duft dieser Nachtvioleen minimal, was für Orte, an denen intensive Düfte nicht erwünscht sind, von Vorteil ist.
Hauptverwendung
Diese Pflanze wird häufig als Zierpflanze in naturnahen und formalen Gärten verwendet. Ihre attraktiven Blüten bringen Farbe in Beete und können auch als Schnittblumen für Arrangements genutzt werden. Kombinieren Sie sie mit anderen Stauden, um einen harmonischen und abwechslungsreichen Garten zu gestalten.
Frostbeständigkeit
Die Duftlose Nachtviole ist äußerst frostresistent, was sie ideal für gemäßigte Klimazonen macht. Sie kann Wintertemperaturen problemlos überstehen, wenn sie in gut drainierten Böden gepflanzt wird. Es wird empfohlen, sie vor extremen Kälteeinbrüchen durch eine Schicht Mulch zu schützen.
Trockenheitstoleranz
Obwohl die Duftlose Nachtviole eine feuchte Umgebung bevorzugt, zeigt sie auch eine bemerkenswerte Trockenheitstoleranz. Bewässern Sie die Pflanze regelmäßig, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten, aber sie kann gelegentliche Trockenperioden überstehen, ohne Schaden zu nehmen.
Form
Diese Pflanze hat eine aufrechte, buschige Form, die Struktur und Definition in den Garten bringt. Ihre Stängel sind kräftig und dienen als perfekte Stütze für die schweren Blütenbüschel.
Wuchs
Die Nachtviole hat einen kräftigen Wuchs und kann dicht wachsen, was für eine gleichmäßige Abdeckung sorgt. Sie breitet sich durch Selbstaussaat aus, daher ist es ratsam, verblühte Blütenstände zu entfernen, um eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern.
Durchschnittliche Höhe und Breite
In voller Blüte kann die Duftlose Nachtviole eine Höhe von etwa 80 bis 120 cm erreichen, während sie eine Breite von etwa 30 bis 60 cm entwickeln kann. Diese Größen machen sie leicht zu integrieren, selbst in kleinere Gärten.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Pflege dieser Pflanze ist unkompliziert. Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen im Frühjahr reichen aus, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Schneiden Sie die Pflanze nach der Blüte zurück, um das Wachstum neuer Triebe zu unterstützen.
Pflanztechnik
Pflanzen Sie die Duftlose Nachtviole im Frühjahr in gut durchlässigem Boden an einem Ort mit teilweiser bis voller Sonneneinstrahlung. Sie benötigen ausreichend Platz, um optimal zu gedeihen, also stellen Sie sicher, dass Sie einen Abstand von etwa 30 cm zwischen den Pflanzen einhalten.
Krankheitsresistenz
Diese Pflanze zeigt eine hohe Resistenz gegen die meisten Pflanzenkrankheiten, was sie pflegeleicht macht. Achten Sie jedoch auf Schnecken und Blattläuse, die gelegentlich auftreten können, und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen, um diese Schädlinge zu kontrollieren.