Gemeine Kratzdistel - Cirsium vulgare
Ähnliche Pflanzen
-
Echter Lavendel 'Hidcote'
Der topf / 2L / Lieferhöhe ca. 25cmKompakt und duftendNormaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,45 €Normaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,45 €Bis zu -30% -
Riesenbambus 'Aureocaulis'
Der topf / 2L / Lieferhöhe 40-50cmGelber Bambus, widerstandsfähigNormaler Preis 15,36 €Verkaufspreis 15,36 € Normaler PreisGrundpreis pro21,95 €Normaler Preis 15,36 €Verkaufspreis 15,36 € Normaler PreisGrundpreis pro21,95 €Bis zu -30% -
Roter bambus
Der topf / Ø 9cmNicht wuchernd und farbenfrohNormaler Preis Von 6,87 €Verkaufspreis Von 6,87 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €Normaler Preis Von 6,87 €Verkaufspreis Von 6,87 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €Bis zu -40%
Werbeaktionen
Gemeine Kratzdistel - Cirsium vulgare
Entdecken Sie Den Wilden Charme Der Gemeinen Kratzdistel
Die Cirsium vulgare, bekannt für ihr markantes Erscheinungsbild und ihre robuste Natur, ist eine faszinierende Ergänzung für jeden Garten. Trotz ihrer stacheligen Natur hat die Kratzdistel zahlreiche positive Eigenschaften, die sie zu einem wertvollen Bestandteil in der Pflanzenwelt machen. Von ihrer Anpassungsfähigkeit in herausfordernden Klimazonen bis hin zu ihrem Beitrag zur Biodiversität im Garten bietet diese Pflanze mehr, als man auf den ersten Blick vermuten mag.
Beschreibung der Art
Die Gemeine Kratzdistel ist eine mehrjährige Pflanze, bekannt für ihre spitzen, stacheligen Blätter und auffälligen, purpurfarbenen Blüten. Sie gehört zur Familie der Korbblütler und besitzt eine robuste Erscheinung, die sie für rauere Bedingungen wappnet. Ihre Blätter sind tief gezähnt und tragen zur wehrhaften Natur der Pflanze bei, während die Blüten im Spätsommer erscheinen und weithin sichtbar sind.
Hauptverwendung
In Gärten wird die Gemeine Kratzdistel als zierende Pflanze und als natürlicher Schutz gegen Wildtiere genutzt. Ihre Dornen halten größere Schädlinge fern, während die attraktiven Blüten zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge anziehen, was die Kratzdistel zu einem wichtigen Bestandteil für die Förderung lokaler Ökosysteme macht.
Frostbeständigkeit
Diese Distelart ist ausgesprochen frosthart und kann Temperaturen bis zu -20°C überstehen. Sie eignet sich ideal für den Einsatz in Regionen mit strengen Wintern, da sie selbst in kältesten Monaten ihre Struktur bewahrt und in schneebedeckten Gärten überzeugt.
Trockenheitstoleranz
Die Gemeine Kratzdistel zeichnet sich durch ihre hohe Trockenresistenz aus. Dank tiefer Wurzelsysteme kann sie Wasser effizient speichern und über längere Perioden hinweg ohne zusätzliche Bewässerung überleben, was sie besonders wertvoll in Gebieten mit unregelmäßigen Niederschlägen macht.
Form und Wuchs
Im Wuchs zeigt die Kratzdistel eine kompakte, aufrechte Form, die durch ihre robusten, aufsteigenden Stängel unterstützt wird. Diese Eigenschaften verleihen der Pflanze eine bemerkenswerte Stabilität, auch bei windigen Bedingungen. Ihre Form macht sie zu einem idealen Strukturgeber in Blumenrabatten und an Wegesrändern.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Die Gemeine Kratzdistel erreicht typischerweise eine Höhe von 120 bis 150 cm und eine Ausbreitung von etwa 50 bis 60 cm. Aufgrund dieser Höhe kann sie als Hintergrundpflanze oder als vertikaler Akzent in mehrschichtigen Pflanzungen verwendet werden.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Pflegeleicht und anspruchslos – das sind die herausragenden Merkmale der Kratzdistel. Einmal etabliert, erfordert sie nur minimalen Aufwand. Ein gelegentlicher Rückschnitt der Blüten nach deren Blütezeit hilft, die Selbstaussaat zu kontrollieren und fördert ein gepflegtes Aussehen.
Pflanztechnik
Die Aussaat erfolgt am besten im Frühjahr, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Gepflanzt in gut durchlässige Erde und in sonniger Lage haben die Samen die beste Chance, sich zu kräftigen Pflanzen zu entwickeln. Ein regelmäßiges Gießen während der Startphase unterstützt die Keimung und das Wachstum.
Krankheitsresistenz
Die Gemeine Kratzdistel ist erfreulich resistent gegenüber vielen gängigen Pflanzenkrankheiten. Dennoch sollte man auf Anzeichen von Pilzinfektionen, insbesondere in feuchten Sommern, achten. Der Einsatz von natürlichen Fungiziden kann in Betracht gezogen werden, um die Gesundheit der Pflanze zu fördern.