Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

0 Produkte

0 Produkte

Großstipelige Kaffeepflanze - Coffea magnistipula

0 Produkte

Les plantes similaires

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Les Promotions

Großstipelige Kaffeepflanze - Coffea magnistipula

Erleben Sie Die Faszination Der Großstipelige Kaffeepflanze

Die Kaffeepflanze erfreut sich dank ihrer ansprechenden Optik und ihres wirtschaftlichen Nutzens großer Beliebtheit bei Gärtnern und Kaffeeliebhabern weltweit. Besonders die Coffea arabica, oder großstipelige Kaffeepflanze, zieht mit ihren einzigartigen Eigenschaften die Aufmerksamkeit auf sich. Von ihrem unverwechselbaren Erscheinungsbild bis hin zu ihren besonderen Anbauvorteilen bietet diese Pflanze viele Gründe, sie in Betracht zu ziehen. Entdecken Sie die faszinierenden Aspekte der großstipelige Kaffeepflanze und erfahren Sie, wie Sie sie optimal im Garten oder Gewächshaus kultivieren können.

Beschreibung der Art

Die großstipelige Kaffeepflanze beeindruckt mit ihren robusten, glänzenden Blättern und einer tiefgrünen Farbe, die jedem Garten eine exotische Note verleiht. Ursprünglich in den tropischen Regionen beheimatet, gedeiht sie am besten in Umgebungen, die diese Bedingungen simulieren können. Ihre Blätter sind größer als bei herkömmlichen Kaffeepflanzen, was ihr den Namen Coffea arabica verliehen hat.

Hauptverwendung

Diese Kaffeepflanze wird hauptsächlich wegen ihrer hochwertigen Bohnen angebaut, die für die Herstellung von erstklassigem Kaffee verwendet werden. Der samtige Geschmack dieser Bohnen ist in der Gourmet-Kaffeeproduktion sehr gefragt. Außerdem dient sie als Zierpflanze und findet häufig in botanischen Gärten Platz, wo sie aufgrund ihrer optischen Attraktivität geschätzt wird.

Frostbeständigkeit

Die großstipelige Kaffeepflanze ist empfindlich gegenüber Frost und benötigt einen warmen Standort, idealerweise in Regionen ohne starke Temperaturschwankungen. Falls sie sich in einem Gebiet befindet, das zu Kälte neigt, sollte sie in einem geschützten Raum, wie einem Wintergarten, kultiviert werden. Eine Schutzschicht aus Mulch kann bei niedrigen Temperaturen zusätzlichen Schutz bieten.

Trockenheitstoleranz

Die Pflanze zeigt eine mäßige Toleranz gegenüber Trockenheit, benötigt jedoch regelmäßige Bewässerung, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Besonders während trockener Perioden sollte man auf eine ausreichende Wasserversorgung achten. Dabei ist Staunässe zu vermeiden, um Wurzelfäule zu verhindern.

Form

Die großstipelige Kaffeepflanze wächst meist in einer buschartigen Form, die sich harmonisch in verschiedene Landschaftsgestaltungen integrieren lässt. Ihre ausladenden Blätter verleihen ihr eine dichte Optik, die sowohl in Einzel- als auch Gruppenpflanzungen geschätzt wird.

Wuchs

Diese Pflanze zeichnet sich durch ein recht gleichmäßiges Wachstum aus, das wenig Eingriffe erfordert. Ein jährlicher Formschnitt kann jedoch helfen, die gewünschte Form beizubehalten und die Pflanze gesund zu halten.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Im Allgemeinen erreicht die großstipelige Kaffeepflanze eine Höhe von etwa 2 bis 3 Metern und eine Breite von 1 bis 1,5 Metern, was sie zu einem idealen Strauch für kleinere Gärten macht. Ihre kompakte Größe erleichtert auch die Pflege in begrenzten Räumen wie Terrassen oder Balkonen.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Die Pflege der großen Kaffeepflanze ist unkompliziert. Regelmäßiges Gießen und gelegentliche Düngung mit einem hochwertigen Pflanzendünger fördern ein gesundes Wachstum. Einmal etabliert, kann sie mit minimalem Aufwand gedeihen, was sie auch für weniger erfahrene Gärtner geeignet macht.

Pflanztechnik

Beim Einpflanzen sollte ein gut durchlässiger, leicht saurer Boden gewählt werden. Das Hinzufügen von Torf oder Kompost kann die Bodenqualität verbessern und die Feuchtigkeitsspeicherung fördern. Die Pflanzung erfolgt bestenfalls an einem leicht schattigen Standort, um Sonnenbrand an den Blättern zu vermeiden.

Krankheitsresistenz

Obwohl die großstipelige Kaffeepflanze im Allgemeinen resistent gegen viele Krankheiten ist, sollte man die Pflanze regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen oder Pilzbefall untersuchen. Eine gute Belüftung und gelegentliche Behandlung mit natürlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln können helfen, die Pflanze gesund zu halten.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe