Preis
-
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Attract pollinators
Bio
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blätter das ganze Jahr über
Erntezeit
Erntezeit
Gießen
Gießen
Riechend
Riechend
Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

1 Produkt

Preis
-
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Erntezeit
Gießen
Riechend
1 Produkt

Helianthus tuberosus - Knollensonnenblume

1 Produkt

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Helianthus tuberosus - Knollensonnenblume

Die Strahlende Pracht der Knollensonnenblume

Die Knollensonnenblume, auch als Helianthus tuberosus bekannt, bezaubert Gärtner und Liebhaber mit ihrer leuchtenden Erscheinung und ihren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Diese mehrjährige Pflanze, die ursprünglich aus Nordamerika stammt, hat durch ihre beeindruckenden gelben Blüten und die essbaren Knollen weltweit an Beliebtheit gewonnen. Die Knollensonnenblume ist nicht nur ein Blickfang in jedem Garten, sondern auch eine pflegeleichte Pflanze, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen kann. Entdecken Sie die vielfältigen Eigenschaften dieser bemerkenswerten Pflanze und lernen Sie, wie Sie sie optimal in Ihrem Garten nutzen können.

Beschreibung der Art

Die Knollensonnenblume gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist eng mit der bekannten Sonnenblume verwandt. Sie zeichnet sich durch ihre aufrechten, robusten Stängel und die sonnengelben Blütenköpfe aus, die bis zu 10 cm im Durchmesser erreichen können. Die Blätter sind rau und lansettlich geformt, was der Pflanze ein charakteristisches Aussehen verleiht.

Hauptverwendung

Die Knollensonnenblume wird hauptsächlich wegen ihrer Knollen angebaut, die einen süßlichen, nussigen Geschmack haben und in der Küche vielseitig einsetzbar sind. Sie sind eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe und eignen sich besonders gut für Menschen mit einer kohlenhydratarmen Ernährung. Die Knollen können roh verzehrt oder in einer Vielzahl von Rezepten wie Suppen, Salaten und Pürees verwendet werden.

Frostbeständigkeit

Knollensonnenblumen sind äußerst frostbeständig und überstehen problemlos kalte Winter mit Temperaturen bis zu -20°C. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für Gärten in gemäßigten Klimazonen. Ein einfacher Winterschutz mit einer Schicht Mulch kann zusätzlichen Schutz gegen extreme Kälte bieten und die Bodenqualität verbessern.

Trockenheitstoleranz

Die Knollensonnenblume ist nicht nur frostbeständig, sondern auch bemerkenswert trockenheitstolerant. Einmal etabliert, benötigt sie nur minimales Bewässern, was sie ideal für Gärten in Regionen mit wenig Niederschlag macht. Dennoch ist es ratsam, die Pflanze während längerer Trockenperioden gelegentlich zu bewässern, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten.

Form

Die Knollensonnenblume wächst aufrecht und buschig, mit einer verzweigten Struktur, die ihr eine stattliche Erscheinung verleiht. Die leuchtend gelben Blüten, die der Sonne folgen, machen sie zu einem Hingucker in jedem Garten. Die Pflanze ergänzt sowohl formale als auch naturnahe Gartenlayouts hervorragend.

Wuchs

Dank ihres kräftigen Wuchses kann die Knollensonnenblume schnell einen großen Bereich abdecken. Sie erreicht leicht eine Höhe von bis zu 3 Metern und bildet dichte Bestände, die einen hervorragenden Sichtschutz bieten können. Durch regelmäßiges Schneiden und Entfernen verblühter Blütenköpfe wird das Wachstum neuer Triebe gefördert.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Die Knollensonnenblume erreicht im Durchschnitt eine Höhe von 1,5 bis 3 Metern, je nach Standortbedingungen und Pflege. Die Breite variiert meist zwischen 50 und 80 cm, was sie ideal für größere Beete macht, in denen sie sich ausbreiten kann.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Diese Gartenpflanze ist überaus pflegeleicht und erfordert nur wenig Aufmerksamkeit. Neben dem gelegentlichen Gießen in Trockenperioden und dem Entfernen verblühter Blüten ist kaum Pflege nötig. Ein jährliches Zurückschneiden im Spätwinter oder Frühling fördert gesundes und kräftiges Wachstum.

Pflanztechnik

Pflanzen Sie die Knollen der Knollensonnenblume im Spätfrühling in lockere, gut durchlässige Erde. Ein Abstand von 30 bis 50 cm zwischen den Pflanzen ermöglicht es ihnen, sich optimal zu entwickeln. Achten Sie darauf, die Knollen etwa 5 bis 10 cm tief zu pflanzen.

Krankheitsresistenz

Knollensonnenblumen sind robuste Pflanzen, die selten von Krankheiten befallen werden. Gelegentlich können Blattläuse oder Mehltau auftreten, die jedoch durch gute Belüftung und das Entfernen befallener Pflanzenteile leicht zu kontrollieren sind. Eine ausgewogene Düngung trägt ebenfalls zur Gesundheit der Pflanze bei.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe