Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

0 Produkte

0 Produkte

Königin-Ritterstern - Hippeastrum reginae

0 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Königin-Ritterstern - Hippeastrum reginae

Entdecken Sie die Pracht des Königin-Rittersterns

Der Königin-Ritterstern ist eine unvergleichliche Pflanze, die mit ihrer einzigartigen Schönheit und ihrem majestätischen Auftreten überzeugt. Mit seinen großflächigen Blüten und der einfachen Pflege zieht der Königin-Ritterstern sowohl Gärtnerneulinge als auch erfahrene Enthusiasten in seinen Bann. Diese vielseitigen Pflanzen sind nicht nur ein optisches Highlight in jedem Raum, sondern strahlen auch eine zeitlose Eleganz aus, die kaum zu übertreffen ist.

Beschreibung der Art

Der Königin-Ritterstern, auch unter dem botanischen Namen Hippeastrum bekannt, gehört zur Familie der Amaryllisgewächse. Diese Pflanzenart ist bekannt für ihre imposanten, trompetenförmigen Blüten, die in einer Vielzahl von leuchtenden Farben wie Rot, Weiß, Pink und sogar zweifarbigen Mustern auftreten. Die Blüten entstehen aus robusten Zwiebeln und sind ein echter Hingucker in jeder Wohnraumgestaltung.

Hauptverwendung

Königin-Rittersterne werden häufig als Zimmerpflanzen kultiviert, da sie idealerweise während der Wintermonate blühen, wenn andere Pflanzen ruhen. Ihre Blütenpracht macht sie zu einem beliebten Geschenk während der festlichen Saison. Auch in der Floristik sind sie sehr geschätzt, da sie Eleganz und Farbe in Blumenarrangements bringen.

Frostbeständigkeit

Die Pflanze ist nicht frostbeständig und sollte in kälteren Gegenden nicht ganzjährig im Freien gehalten werden. Für beste Ergebnisse sollte der Königin-Ritterstern während des Sommers im Freien stehen, wo er von der Sonne profitieren kann, jedoch rechtzeitig vor den ersten Frösten ins Haus geholt werden muss.

Trockenheitstoleranz

Die Königin-Ritterstern ist moderat trockenheitstolerant, benötigt aber in den Wachstums- und Blütephasen ausreichend Wasser. Staunässe kann jedoch zu Wurzelfäule führen, daher ist eine gute Drainage im Topf unerlässlich.

Form und Wuchs

Die Pflanze verfügt über aufrechte, steife Stiele, die von einer eleganten Rosette aus langen, bandförmigen Blättern umgeben sind. Diese visuelle Balance zwischen Blüte und Laub verleiht jeder Pflanze eine eindrucksvolle und stolze Form.

Durchschnittliche Höhe und Breite

In der Regel erreichen Königin-Rittersterne eine Wuchshöhe von 30 bis 60 cm, abhängig von der Sorte und den Pflegebedingungen. Die Blattspreite kann bei optimalem Wachstum eine ähnliche Breite erlangen, wodurch die Pflanze einen kompakten, aber beeindruckenden Platzbedarf einnimmt.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Ein großer Vorteil der Königin-Rittersterne liegt in ihrer Pflegeleichtigkeit. Sie bedürfen keiner besonderen Pflegemaßnahmen; regelmäßiges Gießen und gelegentliche Düngergaben während der Blüte reichen aus. Nach der Blüte sollte die Pflanze eine Ruhephase einlegen dürfen.

Pflanztechnik

Die Zwiebeln des Königin-Rittersterns sollten in gut durchlässiges Substrat gepflanzt werden, wobei ein Drittel der Zwiebel über der Erde verbleibt. Dies fördert das Wurzelwachstum und verhindert Fäulnis. Ein heller Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung ist ideal für ein gesundes Wachstum.

Krankheitsresistenz

Der Königin-Ritterstern ist relativ resistent gegen die meisten Schädlinge und Krankheiten, was ihn zu einer robusten Wahl für den Innenbereich macht. Einzig Hautschuppen und Schildläuse können mitunter auftauchen, sind aber bei frühzeitiger Behandlung leicht zu kontrollieren.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe