Beleben Sie Ihren Garten mit den leuchtenden Blüten der Kirschbaum Taubenherz.Obstbäume sind eine unverzichtbare Bereicherung für jeden Garten und der Kirschbaum Taubenherz ist ein Paradebeispiel dafür. Mit seinen leuchtenden Blüten verwandelt er Ihren Außenbereich in ein prachtvolles Schauspiel der Natur. Die zarten, weißen Blüten locken nicht nur Bienen und Schmetterlinge an, sondern bieten auch einen malerischen Anblick, der über die gesamte Blütezeit hinweg begeistert. Ein solcher Baum zieht nicht nur bewundernde Blicke an, sondern schafft auch ein Ambiente der Ruhe und Naturverbundenheit, das jeden Gartenliebhaber erfreut und ins Staunen versetzt.
Die Kirschbaum Taubenherz von Bakker ist eine hervorragende Option für die Gestaltung eines ansprechenden Gartens! Seine leuchtenden Blüten erinnern an den süßen Frühling und seine köstlichen Kirschen werden Sie verwöhnen. Gönnen Sie sich mit dieser seltenen Sorte einen Hauch von purer Eleganz und exquisitem Geschmack. Genießen Sie schöne Momente inmitten Ihres grünen Obstgartens.
Herkunft und Merkmale der Kirschbaum TaubenherzDie Kirschbaum Taubenherz mit ihrem eigentlichen Namen Prunus Avium Taubenherz ist auch unter dem Namen Bigarreau-Kirsche bekannt. Dieser aus Kleinasien stammende Obstbaum fühlt sich bei entsprechender Pflege seit langem in allen unseren Regionen Frankreichs wohl. Er zeichnet sich durch seine großen, köstlichen, glänzenden Früchte aus, die von einem leuchtenden Gelb zu einem hellen Rot wechseln. Ihr gelbes, knackiges Fruchtfleisch bietet einen süßen und leicht säuerlichen Geschmack, der sich ideal für die Zubereitung von Kuchen eignet. Die Früchte werden von Juni bis Juli geerntet.
Die Prunus Avium Taubenherz zeichnet sich auch durch ihre zart duftenden Blüten aus. Etwa zwei Monate vor der Obsternte, d. h. von März bis April, entfalten die weißen Blüten dieses Baumes ihre feinen Blütenblätter und öffnen sich in Dolden, die ein wenig wie Trauben aussehen. Sie werden von grünen, sommergrünen, länglichen Blättern begleitet, die länglich und mehr oder weniger gezackt sind. Der Stamm des Baumes und seine Äste sind hingegen mit einer glatten, braunen Rinde bedeckt. Wenn der Kirschbaum ausgewachsen ist, kann er eine Höhe von 5 bis 10 m erreichen.
Tipps zur Pflanzung und PflegeDie Bakker-Experten empfehlen Ihnen, die Kirschbaum Taubenherz ab Mitte Oktober bis Anfang April zu pflanzen. Dazu graben Sie ein Loch mit dem 3- bis 4-fachen Volumen des Wurzelballens und entfernen anschließend die abgebrochenen Wurzeln. Legen Sie auf den Boden des Pflanzlochs Kieselsteine oder zerkleinertes Horn, um die Drainage zu verbessern. Setzen Sie den Baum hinein, bedecken Sie ihn mit Erde und gießen Sie ihn reichlich.
Ein frisch gepflanzter, 1 m hoher Kirschbaum im Topf trägt nach etwa 3 Jahren die ersten Früchte. Wählen Sie einen sonnigen, windgeschützten Platz in einem normalen, pH-neutralen Boden.
Das Bakker-Team rät Ihnen, einen Pfahl anzubringen, damit sich der Baum in den ersten Jahren besser entwickeln kann. Denken Sie daran, die Pflanzen mindestens 6 m voneinander entfernt zu setzen.
Beschneiden Sie den Baum nach der Ernte und entfernen Sie beschädigtes oder totes Holz sowie sich kreuzende Äste, um nur die kräftigsten zu behalten. Wenn Sie in Gegenden wohnen, in denen es im Frühjahr häufig zu Frost kommt, schützen Sie Ihren Kirschbaum mit einem Wintervlies, das für einen wirksamen Schutz eventuell mit Laub gefüllt wird. Um Ihre Ernte vor gierigen Vögeln zu schützen, können Sie z. B. alte CDs oder Aluminium verwenden!
Kombination mit anderen PflanzenFür einen reichen Fruchtansatz empfehlen Ihnen die Bakker-Experten, in der Nähe Ihres Obstbaums, möglichst in einem Umkreis von 20 bis 30 m, eine Bigarreau Napoleon oder eine Burlat-Kirsche zu platzieren. Wer etwas gieriger ist, kann am Fuß der Kirschbaum Taubenherz einen Erdbeer- oder Himbeerstrauch setzen! Die Kombination dieser Pflanzen wird Ihre Sinne betonen. Darüber hinaus hindert Sie nichts daran, aromatische Pflanzen wie Minze zu pflanzen, die sehr gut mit Früchten harmoniert. Diese Pflanze lässt sich auch gut mit Pflanzen kombinieren, die Schatten mögen, wie Begonien oder Impatiens.