Aufrechte Becherwurz - Gillenia erecta
Ähnliche Pflanzen
-
Dreiblattspiere
1 Stück / 9 cm TopfWeiße Blüten, leichtNormaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Normaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €
Werbeaktionen
Aufrechte Becherwurz - Gillenia erecta
Erleben Sie die Vielseitigkeit der Aufrechten Becherwurz
Die Bupleurum longifolium, auch unter ihrem botanischen Namen bekannt, ist eine Staude, die jedem Garten ein majestätisches Aussehen verleiht. Diese mehrjährige Pflanze besticht durch ihre pflegeleichte Natur und ihre Fähigkeit, sowohl optisch als auch ökologisch in jedem Garten excellence zu schaffen. Ob in der Rabatte oder im Wildgarten - die Aufrechte Becherwurz zieht mit ihrer Eleganz immer alle Blicke auf sich. Erfahren Sie mehr über die faszinierenden Eigenschaften der Aufrechten Becherwurz und wie Sie sie optimal in Ihrem Garten zur Geltung bringen können.
Beschreibung der Art
Die Aufrechte Becherwurz ist bekannt für ihre hohen, robusten Stängel und ihre auffälligen, doldenartigen Blüten. Die tief eingeschnittenen Blätter verleihen der Pflanze eine anmutige Textur. Für die optimale Präsentation empfiehlt Bakker, einen Platz mit Schutz vor starkem Wind zu wählen.
Hauptverwendung
Als Zierpflanze besticht die Aufrechte Becherwurz in Rabatten und naturnahen Gärten. Sie eignet sich hervorragend zur Strukturierung und bietet ästhetische Kontraste zu anders gefärbten Pflanzen. Bakker hat beobachtet, dass sie in Gruppen gepflanzt am besten zur Geltung kommt.
Frostbeständigkeit
Diese Staude ist erstaunlich winterfest und trotzt auch harten Frostperioden. Doch um Ihre Pflanze zusätzlichen Schutz zu bieten, kann eine Mulchschicht auf den Wurzeln sinnvoll sein, empfiehlt Bakker.
Trockenheitstoleranz
Die Aufrechte Becherwurz kann Trockenheit gut überstehen, benötigt jedoch in trockenen Phasen eine gleichmäßige Bewässerung, um gesund zu bleiben. Bakker rät, den Boden konstant feucht zu halten, um das Wohlbefinden der Pflanze zu sichern.
Form und Wuchs
Mit ihrer kompakten, aufrechten Wuchsform ist die Becherwurz bestens geeignet, um geordnete Strukturen in Beeten zu schaffen. Ihre Form bleibt dabei angenehm unaufdringlich.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Die Aufrechte Becherwurz erreicht eine Höhe von 80 bis 120 cm und eine Breite von rund 50 cm. Solche Dimensionen machen sie ideal für hintere Beetreihen, wo sie als Hintergrund eine majestätische Wirkung erzielt.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Diese Staude ist äußerst pflegeleicht. Bakker empfiehlt, die Pflanzen alle drei bis vier Jahre zu teilen, um die Blühfreudigkeit und Vitalität zu erhalten. Ein Rückschnitt verblühter Stängel fördert zusätzlich die Gesundheit der Pflanze.
Pflanztechnik
Sowohl im Frühjahr als auch im Herbst ist die beste Zeit, um die Becherwurz zu pflanzen. Die Einarbeitung von Kompost in den Boden bereitet eine perfekte Grundlage für starkes Wachstum und gesundes Wurzelwerk, so Bakker.
Krankheitsresistenz
Die Becherwurz zeigt sich sehr resistent gegen typische Pflanzenkrankheiten. Sollte es dennoch zu einem Befall mit Blattläusen kommen, empfiehlt Bakker den Einsatz ökologischer Schädlingsbekämpfungsmittel, um die Pflanze nachhaltig zu schützen.