Lythrum virgatum - Aufrechter Blutweiderich
Ähnliche Pflanzen
-
Lythrum salicaria
Die 3 töpfe / Ø 9cmRosa Blüten, SumpfpflanzeNormaler Preis 9,95 €Verkaufspreis 9,95 € Normaler PreisGrundpreis pro6,45 €Normaler Preis 9,95 €Verkaufspreis 9,95 € Normaler PreisGrundpreis pro6,45 € -
Lythrum 'Robert'
Der topf / Ø 9cmLeuchtend rosa Blüten für naturnahe BeeteNormaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Normaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 € -
Blutweiderich
Der topf / Ø 9cmRosa Blüten, lebendige TeichlandschaftNormaler Preis 9,95 €Verkaufspreis 9,95 € Normaler PreisGrundpreis pro9,95 €Normaler Preis 9,95 €Verkaufspreis 9,95 € Normaler PreisGrundpreis pro9,95 €
Werbeaktionen
Lythrum virgatum - Aufrechter Blutweiderich
Der Aufrechte Blutweiderich: Ein Highlight für Jeden Gartenfreund
Der Aufrechte Blutweiderich, botanisch Lythrum salicaria genannt, ist ein unverzichtbares Element für jeden, der seine Gartenlandschaft mit leuchtenden Farben und dynamischer Vielfalt bereichern möchte. Blutweideriche sind bekannt für ihre eindrucksvollen, intensiv purpurnen Blütenstände, die von smaragdgrünen, lanzettlichen Blättern umgeben sind. Diese Stauden bieten nicht nur ästhetischen Genuss, sondern dienen auch als wertvolle Nahrungsquelle für Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge. Entdecken Sie die wahre Schönheit und die vielfältigen Verwendungszwecke dieser bemerkenswerten Pflanze in Ihrem eigenen Garten.
Beschreibung der Art
Der Aufrechte Blutweiderich gehört zur Familie der Lythraceae und ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Charakteristisch sind die aufrecht stehenden Stängel, die vielfach verzweigen und meterlange, röhrenförmige Blütenähren ausbilden. Die Blüten sind im Hochsommer bis in den frühen Herbst ein auffälliges Highlight in Gärten und Naturbiotopen.
Hauptverwendung
Der Blutweiderich findet vielfache Anwendung als Zierpflanze an Gewässerrändern, in feuchten Bodenbeeten oder Naturgärten. Seine blühfreudige Natur und seine Fähigkeit, Feuchtgebiete zu verschönern, machen ihn zur ersten Wahl für Gärtner, die eine nachhaltige, zugleich aber farbenprächtige Gartengestaltung suchen.
Frostbeständigkeit
Dank seiner robusten Natur kann der Aufrechte Blutweiderich Temperaturen von bis zu -25°C trotzen, was ihn zu einer idealen Pflanze für kalte Wintermonate macht. Diese Frostbeständigkeit bedeutet, dass Sie ihn ohne besondere Maßnahmen in nördlichen Klimazonen überwintern können, was seinen Pflegeaufwand minimiert.
Trockenheitstoleranz
Obwohl der Blutweiderich feuchte Bedingungen bevorzugt, zeigt er bei guter Etablierung auch eine beachtliche Toleranz gegenüber Trockenheit. In Regionen mit ungleichmäßigen Niederschlägen ist es dennoch ratsam, die Pflanze regelmäßig zu bewässern, um eine anhaltend prächtige Blüte zu sichern.
Form und Wuchs
Diese mehrjährige Pflanze wächst ausladend und bildet oft dichte Gruppen, die sowohl in Breite als auch Höhe ansprechend strukturiert sind. Ihre aufrechten Blütenstängel verleihen jedem Beet Höhe und visuelle Interesse, ohne dabei den Raumeindruck zu beschweren.
Durchschnittliche Höhe und Breite
In der Regel erreicht der Aufrechte Blutweiderich eine Höhe von bis zu 1,5 Metern und eine Breite von etwa 0,5 Metern. Diese Dimensionen machen ihn geeignet sowohl als fokaler Solitär als auch in bunten Staudenrabatten in Kombination mit anderen Pflanzen.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Der Pflegeaufwand für den Blutweiderich ist erfreulich niedrig. Abgesehen von einem jährlichen Rückschnitt im Herbst, um verblühte Stängel zu entfernen und neues Wachstum zu fördern, erfordert er kaum besondere Aufmerksamkeit. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert seine Vitalität und Widerstandsfähigkeit weiterhin.
Pflanztechnik
Pflanzen Sie den Blutweiderich im Frühjahr oder Herbst in gut durchlässigem, feuchtem Boden. Ein Pflanzabstand von etwa 50 cm erlaubt ausreichend Raum zur Ausbreitung. Das Anwenden von Mulch hilft, die Bodenfeuchtigkeit konstant zu halten und Unkrautwuchs einzudämmen.
Krankheitsresistenz
Der Aufrechte Blutweiderich ist weitgehend resistent gegenüber den meisten bekannten Pflanzenkrankheiten. Seine robuste Natur sorgt dafür, dass er auch unter weniger idealen Wachstumsbedingungen gedeiht. Um optimale Gesundheit zu erhalten, ist die Vermeidung von Staunässe wichtig, da diese zu Wurzelfäule führen kann.