Ausläufer-Krötenlilie - Tricyrtis stolonifera
Ähnliche Pflanzen
-
Japanische Krötenlilien Mischung (x5)
Das paket von 5 nackte wurzelnExotische Blüten, geflecktNormaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Normaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 € -
Krötenlilie
Der topf / 8cmGepunktete Blüten für exotische AkzenteNormaler Preis 7,45 €Verkaufspreis 7,45 € Normaler PreisGrundpreis pro7,45 €Normaler Preis 7,45 €Verkaufspreis 7,45 € Normaler PreisGrundpreis pro7,45 € -
Herbstzeitlose Miyazaki
Der topf / 8cmGepunktete BlütenNormaler Preis 8,45 €Verkaufspreis 8,45 € Normaler PreisGrundpreis pro8,45 €Normaler Preis 8,45 €Verkaufspreis 8,45 € Normaler PreisGrundpreis pro8,45 €
Werbeaktionen
Ausläufer-Krötenlilie - Tricyrtis stolonifera
Die Verzaubernde Schönheit der Ausläufer-Krötenlilie Enthüllen
Die Ausläufer-Krötenlilie ist eine der faszinierendsten Pflanzen, die jedem Garten einen Hauch von Exotik und Eleganz verleihen kann. Diese außergewöhnliche Pflanze besticht durch ihre unverwechselbaren, sternförmigen Blüten und ihren eleganten Wuchs. Erfahren Sie, wie Sie die einzigartigen botanischen Eigenschaften und die pflegeleichten Anforderungen der Ausläufer-Krötenlilie optimal nutzen können, um Ihren Garten in ein wahres Paradies zu verwandeln.
Beschreibung der Art
Die Ausläufer-Krötenlilie, bekannt unter dem botanischen Namen Tricyrtis hirta, ist eine Staude, die besonders für ihre bemerkenswerten Blüten geschätzt wird. Diese Pflanze zeigt eine beeindruckende Blütenpracht, die von Weiß-Purpur-Farbtönen dominiert wird, und gedeiht hauptsächlich in schattigen, feuchten Umgebungen. Ursprünglich aus den asiatischen Wäldern stammend, verleiht sie jedem Garten eine natürliche, fast wilde Schönheit.
Hauptverwendung
Diese Pflanze wird vor allem als Zierpflanze in Schatten- oder Halbschattenbereichen verwendet. Sie eignet sich hervorragend zur Gestaltung von Rabatten oder als Blickfang in einem schattigen Steingarten. Ihre Blüten sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern ziehen auch Bestäuber wie Bienen an, was sie zu einer wertvollen Ergänzung für ökologische Gärten macht.
Frostbeständigkeit
Die Ausläufer-Krötenlilie ist bemerkenswert frostbeständig und kann Temperaturen bis zu -20 °C überstehen. Diese Robustheit gibt Gärtnern die Sicherheit, diese Pflanze auch in kälteren Regionen anzubauen. Ein einfaches Mulchen kann zusätzlich für Winterhärte sorgen.
Trockenheitstoleranz
Trotz ihrer Präferenz für feuchte Böden zeigt die Ausläufer-Krötenlilie eine gewisse Toleranz gegenüber trockeneren Bedingungen. Dennoch ist es ratsam, sie regelmäßiger zu gießen, insbesondere in Trockenperioden, um ein optimales Blütenwachstum zu fördern.
Form und Wuchs
Diese Staude hat einen aufrechten und gleichzeitig buschigen Wuchs, der ihr eine ansprechende, kompakte Form verleiht. Die Blätter sind oval bis lanzettförmig, was der Pflanze eine zusätzliche interessante Textur verleiht.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Die Ausläufer-Krötenlilie erreicht typischerweise eine Höhe von etwa 60 bis 90 cm und eine Breite von ungefähr 50 cm. Diese Dimensionen machen sie zu einer idealen Wahl für mittlere bis größere Pflanzgefäße und Rabatten in einem schattigen oder halbschattigen Bereich des Gartens.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Pflege der Ausläufer-Krötenlilie ist simpel. Sie benötigt konstantes Feuchtigkeitsniveau und mäßige Nährstoffzufuhr durch organischen Dünger während der Wachstumsperiode. Einfache Wartungsarbeiten wie das Entfernen verblühter Blüten können das Erscheinungsbild und die Gesundheit der Pflanze fördern.
Pflanztechnik
Beim Pflanzen der Ausläufer-Krötenlilie sollten Sie einen Standort mit durchlässigem, feuchtem Boden im Halbschatten wählen. Die Pflanze sollte im Frühjahr oder Herbst gepflanzt werden, wobei die Knollen ca. 5 cm tief in die Erde gesetzt werden. Eine organische Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwachstum zu reduzieren.
Krankheitsresistenz
Die Ausläufer-Krötenlilie ist relativ resistent gegen Krankheiten und Schädlinge, was sie wartungsarm macht. Regelmäßige Inspektionen auf Blattläuse oder Schnecken können jedoch dazu beitragen, eventuelle Befall frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.