Bartrams Felsenbirne - Amelanchier bartramiana
Ähnliche Pflanzen
-
Kupfer-Felsenbirne
Der topf / Ø 9cm / Lieferhöhe 20-25cmDekorativ von Frühling bis HerbstNormaler Preis Von 5,37 €Verkaufspreis Von 5,37 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Normaler Preis Von 5,37 €Verkaufspreis Von 5,37 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Bis zu -40% -
Erlenblättriger Felsenbirne Northline
Der topf / 2L / Lieferhöhe 40-60cmRobuster und dekorativer ObstbaumNormaler Preis 21,45 €Verkaufspreis 21,45 € Normaler PreisGrundpreis pro21,45 €Normaler Preis 21,45 €Verkaufspreis 21,45 € Normaler PreisGrundpreis pro21,45 €Neuheit -
Hängende Felsenbirne
Der topf / 2L / Lieferhöhe 100-125cmFrühlingsblüte, leckere BeerenNormaler Preis 24,95 €Verkaufspreis 24,95 € Normaler PreisGrundpreis pro24,95 €Normaler Preis 24,95 €Verkaufspreis 24,95 € Normaler PreisGrundpreis pro24,95 €Neuheit
Werbeaktionen
Bartrams Felsenbirne - Amelanchier bartramiana
Entdecken Sie die Vielseitigkeit und Eleganz der Bartrams Felsenbirne
Die Bartrams Felsenbirne ist ein Schmuckstück unter den Gartenpflanzen. Mit ihren zauberhaften Blüten und der spektakulären Herbstfärbung zieht sie alle Blicke auf sich. Diese Pflanze bietet nicht nur ein ästhetisches Vergnügen, sondern ist auch äußerst anpassungsfähig und funktional. Ob in privaten Gärten, als Vogelnährpflanze oder als kulinarische Bereicherung – die Felsenbirne eröffnet vielfältige Möglichkeiten für Gartenliebhaber und Naturliebhaber.
Beschreibung der Art
Die Bartrams Felsenbirne (Amelanchier arborea) ist ein dekorativer, laubabwerfender Strauch bis kleiner Baum. Im Frühling zeigt sie eine Fülle von reinen, weißen Blüten, die in prachtvollen Trauben angeordnet sind. Die essbaren, süßlich schmeckenden Beeren, die sie im Sommer produziert, sind blau-purpurfarben und erfreuen nicht nur Vögel, sondern auch Feinschmecker. Im Herbst erleuchtet sie den Garten mit intensiven Rot- und Goldtönen, was sie zu einem unverzichtbaren Blickfang macht.
Hauptverwendung
Die Bartrams Felsenbirne findet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Garten. Sie dient als Zierpflanze für Einzel- oder Gruppenpflanzungen und ist eine hervorragende Wahl für naturnahe Gärten. Ihre Früchte eignen sich zur Herstellung von Konfitüren oder als besondere Note in Desserts, und sie bietet eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und Insekten.
Frostbeständigkeit
Dank ihrer hohen Frostbeständigkeit kann die Bartrams Felsenbirne problemlos in Klimazonen mit kalten Wintern kultiviert werden. Sie übersteht Temperaturen bis zu ?30 °C, was sie besonders wertvoll für Regionen mit strengen Wintern macht. Einmal etabliert, zeigt sie sich als robust gegenüber winterlichen Extrembedingungen.
Trockenheitstoleranz
Obwohl die Bartrams Felsenbirne regelmäßig bewässert werden sollte, zeigt sie eine bemerkenswerte Trockenheitstoleranz. Sie ist in der Lage, auch längere Trockenperioden gut zu überstehen, was sie besonders für Gartenbereiche mit variablen Wasserverhältnissen geeignet macht. Eine gelegentliche Bewässerung während sehr trockenen Perioden hält sie dennoch gesund und blühfreudig.
Form und Wuchs
Die Bartrams Felsenbirne entwickelt eine anmutig ausladende, gleichmäßige Form mit einer durchgehend runden Krone. Der Wuchs ist mäßig schnell und gleichmäßig, wodurch die Pflanze schnell zu einer stattlichen Erscheinung heranwächst. Ästhetische Schnittmaßnahmen sind selten erforderlich, da sie von Natur aus eine harmonische Wuchsform bewahrt.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Die Bartrams Felsenbirne erreicht in der Regel eine Höhe von etwa 4 bis 6 Metern und eine Breite von 3 bis 4 Metern. Diese Maße ermöglichen die Nutzung in vielen Gartenkonzepten, ob als Solitärpflanze oder integriert in gemischte Pflanzungen. Abgestimmt auf den Standort kann die endgültige Größe je nach Bodenzusammensetzung und Pflege variieren.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Diese Pflanze ist für ihre Pflegeleichtigkeit bekannt. Ein jährlicher Rückschnitt der Triebe im Spätwinter fördert eine dichte Verzweigung und reiche Blüte. Düngen Sie die Felsenbirne im Frühling dezent mit einem Volldünger, damit sie gesund und blühfreudig bleibt. Der Pflegeaufwand ist gering – ideal für alle, die wenig Zeit, aber große Freude an einem prächtigen Garten haben.
Pflanztechnik
Die richtige Pflanztechnik ist entscheidend für das Wohl der Bartrams Felsenbirne. Wählen Sie einen Standort mit gut durchlässigem Boden und sonniger bis halbschattiger Lage. Das Pflanzloch sollte der doppelten Breite des Wurzelballens entsprechen, um eine optimale Durchwurzelung zu ermöglichen. Nach der Pflanzung empfiehlt es sich, den Bereich sorgfältig mit Mulch abzudecken, um die Feuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwuchs zu hemmen.
Krankheitsresistenz
Die Bartrams Felsenbirne zeigt eine starke Resistenz gegenüber gängigen Pflanzenkrankheiten und ist wenig anfällig für Schädlinge. Ihre robuste Natur macht sie zu einer idealen Wahl für naturnahe und pflegeleichte Gärten. Regelmäßige Kontrolle und gute Standortbedingungen minimieren jegliches Risiko von Krankheiten weiter.