Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

0 Produkte

0 Produkte

Melissa calamintha - Bergmelisse

0 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Melissa calamintha - Bergmelisse

Verlieben Sie sich in die Wunder der Bergmelisse

Die Bergmelisse ist eine erstaunliche Pflanze, die sowohl den Neugierigen als auch den Kenner in den Bann zieht. Diese wunderbare Pflanze, bekannt für ihre aromatischen und beruhigenden Eigenschaften, ist ein Juwel in jedem Kräutergarten. Egal, ob Sie ein kulinarisches Erlebnis suchen oder einfach Ihren Garten optisch bereichern möchten, Bergmelisse ist eine überzeugende Wahl. Lassen Sie uns die Magie dieser Pflanze entdecken und verstehen, warum sie in so vielen Gärten beliebt ist.

Beschreibung der Art

Die Bergmelisse, wissenschaftlich bekannt als Melissa officinalis, gehört zur Familie der Lippenblütler. Diese mehrjährige Pflanze hat ihren Ursprung im Mittelmeerraum. Charakteristisch sind ihre herzförmigen, hellgrünen Blätter und ein zarter Zitronenduft, der sowohl Menschen als auch Bienen anzieht. Ein Bakker-Gartentipp: Pflanzen Sie Bergmelisse in der Nähe von Wegen, wo Sie beim Vorbeigehen die ätherischen Öle freisetzen können.

Hauptverwendung

Bergmelisse wird häufig in der Küche verwendet, sei es zur Verfeinerung von Tees, Salaten oder Desserts. Die Blätter verleihen Gerichten eine leichte Zitrusnote. Neben kulinarischen Genüssen hat sie auch eine beruhigende Wirkung und wird traditionell in der Naturheilkunde eingesetzt. Bakker empfiehlt, Bergmelisse nachts zu ernten, wenn der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten ist.

Frostbeständigkeit

Beim Thema Frost zeigt sich die Bergmelisse von ihrer robusten Seite. Sie ist erstaunlich frostbeständig und kann Temperaturen bis zu -10 Grad Celsius überstehen. Dennoch ist es ratsam, in besonders kalten Regionen für ausreichenden Schutz zu sorgen. Bakker-Gartentipp: Eine dünne Schicht Mulch kann die Wurzeln zusätzlich isolieren.

Trockenheitstoleranz

Obwohl Bergmelisse Feuchtigkeit liebt, toleriert sie kurze Trockenperioden gut. Für eine optimale Entwicklung sollte der Boden jedoch stets leicht feucht gehalten werden, ohne Staunässe zu fördern. Bakker empfiehlt, die Pflanze morgens zu gießen, damit das Wasser tagsüber verdunsten kann und die Pflanze nicht zu nass bleibt.

Form

Die Bergmelisse wächst in einem kompakten, buschigen Format, was sie ideal für Balkonkästen und kleinere Gärten macht. Die Pflanze verbreitet sich über Rhizome und kann in kurzer Zeit größere Flächen abdecken. Ein Tipp von Bakker: Regelmäßiges Beschneiden fördert eine dichtere Verzweigung.

Wuchs

Diese krautige Pflanze zeigt einen aufrechten Wuchs und kann sich schnell in Weite und Dichte entwickeln. Der schnelle Wuchs macht sie zu einer perfekten Wahl für Gärtner, die rasch ein volles Kräuterbeet anlegen möchten. Bakker-Tipp: Die Spitzen regelmäßig abknipsen, um den Wuchs zu kontrollieren und den Blattzuwachs zu fördern.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Die Bergmelisse erreicht typischerweise eine Höhe von 60 bis 80 cm und breitet sich etwa 50 cm aus. Diese Größe eignet sich perfekt, um zwischen anderen Kräutern und Zierpflanzen platziert zu werden. Bakker-Gartentipp: Achten Sie darauf, ausreichend Platz zwischen den Pflanzen zu lassen, um eine gute Luftzirkulation sicherzustellen.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Die Pflege der Bergmelisse ist unkompliziert und ideal für Gärtner jeden Erfahrungslevels. Eine regelmäßige, jedoch nicht übermäßige Bewässerung und gelegentliche Düngergaben reichen aus, um eine gesunde Pflanze zu erhalten. Bakker empfiehlt, die Pflanze im Frühjahr mit Kompost zu versorgen, um das Wachstum anzuregen.

Pflanztechnik

Bergmelisse bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Sie sollte im Frühjahr gepflanzt werden, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Bakker-Tipp: Beim Einpflanzen Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden einarbeiten, um die Bodengesundheit zu verbessern.

Krankheitsresistenz

Diese Pflanze ist bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den meisten Krankheiten. Trotzdem kann es in feuchten Bedingungen zu Pilzproblemen kommen. Bakker rät, die Pflanze nicht zu dicht zu pflanzen und regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten zu überprüfen, um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe