Blauer Holunder - Sambucus caerulea
Ähnliche Pflanzen
-
Schwarzer Holunder
Der topf / 1.5L / Lieferhöhe 30-40cmBringt Kontrast in die BeeteNormaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro12,95 €Normaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro12,95 € -
Traubenholunder
Der topf / 2L / Lieferhöhe 30-40cmGoldgelb, feines LaubNormaler Preis 18,95 €Verkaufspreis 18,95 € Normaler PreisGrundpreis pro18,95 €Normaler Preis 18,95 €Verkaufspreis 18,95 € Normaler PreisGrundpreis pro18,95 € -
Schwarzer Holunder Black Lace®
Der topf / Ø 9cmDunkelrotes Laub, zarte BlütenNormaler Preis 6,95 €Verkaufspreis 6,95 € Normaler PreisGrundpreis pro6,95 €Normaler Preis 6,95 €Verkaufspreis 6,95 € Normaler PreisGrundpreis pro6,95 €Neuheit
Werbeaktionen
Blauer Holunder - Sambucus caerulea
Die Verlockende Welt des Blauen Holunders
Der blaue Holunder, ein wahres Wunder der Natur, fasziniert mit seiner Schönheit und Vielseitigkeit. Diese Pflanze ist nicht nur ein ästhetischer Gewinn für jeden Garten, sondern bietet auch zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten in der Küche und der Naturheilkunde. Egal ob als prächtiger Solitärstrauch in Ihrem Garten oder als zierende Hecke – der blaue Holunder bringt ein Stück natürlicher Eleganz in Ihr Heim. Tauchen Sie ein in die Welt der Holundere und entdecken Sie, warum diese Pflanze von Hobbygärtnern und Experten gleichermaßen geschätzt wird.
Beschreibung der Art
Der blaue Holunder, bekannt als Sambucus nigra, ist ein mehrjähriger Laubstrauch. Seine auffälligen weißen Blüten blühen im späten Frühling in dichten Dolden und ziehen zahlreiche Insekten an. Die tiefblauen bis schwarzen Beeren reifen im Spätsommer und sind sowohl für Tiere als auch für Menschen von Interesse. Die Blätter sind gefiedert und verleihen dem Strauch einen eleganten, luftigen Look.
Hauptverwendung
Die Verwendung des blauen Holunders ist vielseitig: Die Beeren sind essbar und können zu Sirup, Gelees oder Wein verarbeitet werden. Die Blüten werden oft in Tees verwendet und sind in der Volksmedizin für ihre immunstärkenden Eigenschaften bekannt. Im Garten dient der Holunder als Sichtschutz und Nahrungsquelle für Vögel und Insekten.
Frostbeständigkeit
Der blaue Holunder ist außerordentlich frostbeständig und übersteht Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt. Dies macht ihn ideal für den Anbau in kälteren Regionen. Einmal etabliert, benötigt er im Winter kaum zusätzlichen Schutz.
Trockenheitstoleranz
Während der blaue Holunder moderate Trockenperioden ohne große Probleme übersteht, bevorzugt er feuchtere Böden. Regelmäßige Bewässerung kann während längerer Trockenperioden vorteilhaft sein, besonders in der Blütezeit, um das Wachstum zu unterstützen.
Form und Wuchs
Der Holunder wächst in einer unregelmäßigen, aber charmanten Form, die ihm ein natürliches Aussehen verleiht. Seine Wuchsform macht ihn vielseitig einsetzbar, vom Solitär bis hin zur lockeren Heckenpflanzung. Regelmäßiger Rückschnitt hilft, die gewünschte Form zu behalten und die Pflanze gesund zu halten.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Ein gesunder Holunderstrauch erreicht in der Regel eine Höhe von 4 bis 6 Metern und eine Breite von etwa 3 bis 5 Metern. Diese Ausmaße machen ihn zu einer beeindruckenden Erscheinung, die sowohl zur Beschattung als auch als Windschutz dient.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Der blaue Holunder ist relativ pflegeleicht. Ein jährlicher Rückschnitt im späten Winter oder frühen Frühling fördert die Blütenbildung und sorgt für ein dichtes Wachstum. Er benötigt wenig zusätzliche Pflege, was ihn ideal für alle macht, die einen wartungsarmen Garten suchen.
Pflanztechnik
Beim Pflanzen sollte darauf geachtet werden, dass der Standort genügend Sonnenlicht bietet, um die Blüten- und Fruchtbildung zu maximieren. Der Boden sollte gut durchlässig und reich an organischer Substanz sein. Eine Pflanzgrube, die doppelt so groß wie der Wurzelballen ist, ermöglicht ein gutes Einwachsen.
Krankheitsresistenz
Der blaue Holunder ist vergleichsweise resistent gegenüber den meisten Krankheiten und Schädlingen, was ihn zu einer robusten Wahl für jeden Garten macht. Dennoch sollte auf ausreichende Luftzirkulation geachtet werden, um Pilzinfektionen vorzubeugen. Regelmäßige Kontrolle und das Entfernen von kranken Pflanzenteilen tragen zur Gesundheit der Pflanze bei.