Schmalblättrige Becherwurz - Gillenia angustifolia
Ähnliche Pflanzen
-
Dreiblattspiere
1 Stück / 9 cm TopfWeiße Blüten, leichtNormaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Normaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €
Werbeaktionen
Schmalblättrige Becherwurz - Gillenia angustifolia
Schmalblättrige Becherwurz – Das Highlight Ihres Gartens
In der Welt der Gartenpflanzen gibt es wenige, die so vielseitig und dennoch anmutig sind wie die Eryngium planum. Diese Pflanze vereint Ästhetik und Widerstandsfähigkeit und ist damit eine hervorragende Wahl für Gärtner, die sowohl Schönheit als auch Funktion schätzen. Mit ihrer Fähigkeit, sich an verschiedene Bedingungen anzupassen, ist die Schmalblättrige Becherwurz ein wunderbarer Begleiter in jedem Gartenumfeld, sei es im Vorder- oder Hintergrund, im Beet oder als Solitärpflanze.
Beschreibung der Art
Die Schmalblättrige Becherwurz, ein Mitglied der Apiaceae-Familie, besticht durch ihre delikaten, schmalen Blätter und die klassischen, weißen Blütenbälle, die wunderschön mit anderen Pflanzen harmonieren. Ihre feine Textur und die lebhafte grüne Farbe der Blätter machen sie zu einem Blickfang in jeder Bepflanzung.
Hauptverwendung
Schmalblättrige Becherwurze finden vor allem Verwendung in Staudenbeeten und gemischten Rabatten, wo sie sich wunderbar in bunten Kompositionen einfügen. Auch als Schnittblume in Vasen sind ihre eleganten Blüten sehr gefragt und bringen die Leichtigkeit des Gartens ins Haus.
Frostbeständigkeit
Diese Pflanzen sind beeindruckend frostresistent und können Temperaturen bis zu -20°C problemlos überstehen. Bakker empfiehlt eine leichte Abdeckung mit Mulch im Winter als zusätzlichen Schutz in besonders kalten Regionen.
Trockenheitstoleranz
Ein weiteres Plus dieser robusten Gartenpflanze ist ihre Trockenheitstoleranz. Selbst in längeren Trockenperioden bleibt sie vital, sofern sie einmal fest verwurzelt ist. Gelegentliches Gießen bei extremen Temperaturen kann dennoch förderlich sein.
Form und Wuchs
Die Schmalblättrige Becherwurz wächst in einer kompakten, aufrechten Form. Mit ihren schmalen Blättern und filigranen Blüten steht sie für Anmut und Struktur und passt sowohl in moderne als auch in traditionelle Gartenkonzepte.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Im Durchschnitt erreicht die Schmalblättrige Becherwurz eine Höhe von 60 bis 80 cm und eine Breite von etwa 40 bis 60 cm. Diese Maße machen sie ideal für Grenzbepflanzungen und als Unterpflanzung für größere Sträucher oder Bäume.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Eine der größten Stärken der Schmalblättrigen Becherwurz ist ihre Pflegeleichtigkeit. Mit minimalem Pflegeaufwand erfreut sie den Gärtner mit üppigem Wuchs und Blütenpracht. Bakker schlägt vor, im Frühjahr etwas Kompost einzuarbeiten und verblühte Blüten regelmäßig zu entfernen.
Pflanztechnik
Beim Pflanzen sollte auf einen gut durchlässigen Boden und einen sonnigen bis halbsonnigen Standort geachtet werden. Eine Pflanzung im Frühjahr oder Herbst ist ideal, um der Pflanze einen gelungenen Start zu ermöglichen.
Krankheitsresistenz
Die Schmalblättrige Becherwurz ist weitgehend resistent gegenüber den meisten gängigen Pflanzenkrankheiten und Schädlingen. Eine gute Standortwahl und regelmäßige Pflege unterstützen diese Eigenschaft zusätzlich und garantieren eine gesunde Pflanze.