Helichrysum petiolare - Stielblättrige Strohblume
Ähnliche Pflanzen
-
Sommerjasmin 'Virginal'
Der topf / Ø 9cm / 2-3 äste / Lieferhöhe ca. 10cmDuftende SommerblüteNormaler Preis Von 5,95 €Verkaufspreis Von 5,95 € Normaler PreisGrundpreis pro5,95 €Normaler Preis Von 5,95 €Verkaufspreis Von 5,95 € Normaler PreisGrundpreis pro5,95 €Bis zu -40% Niedriger Preis -
Blutroter Storchschnabel (x3)
Das paket von 3 nackte wurzelnAls Randbepflanzung oder BodendeckerNormaler Preis Von 7,17 €Verkaufspreis Von 7,17 € Normaler PreisGrundpreis pro11,95 €Normaler Preis Von 7,17 €Verkaufspreis Von 7,17 € Normaler PreisGrundpreis pro11,95 €Bis zu -40% -
Geschenkkarte
20 EuroGeschenk, das immer passt!Normaler Preis Von 20,00 €Verkaufspreis Von 20,00 € Normaler PreisGrundpreis pro20,00 €Normaler Preis Von 20,00 €Verkaufspreis Von 20,00 € Normaler PreisGrundpreis pro20,00 €
Werbeaktionen
Helichrysum petiolare - Stielblättrige Strohblume
Eleganz und Vielfalt mit der Stielblättrigen Strohblume Genießen
Die Strohblume ist ein wahrhaftiges Schmuckstück für jeden Garten, das durch seine leuchtenden Farben und langlebige Blütezeit besticht. Gerade für Gartenliebhaber, die nach robusten und gleichzeitig ästhetischen Pflanzen suchen, sind Stielblättrige Strohblumen die perfekte Wahl. Ob als Solitärpflanze im Beet oder als Teil eines verspielten Blumenarrangements – lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser bemerkenswerten Pflanze inspirieren.
Beschreibung der Art
Die Stielblättrige Strohblume zeichnet sich durch ihre charakteristischen, papierartigen Blüten aus, die lange Zeit ihre Farbe bewahren. Diese winterharte Pflanze gedeiht in leuchtenden Gelb-, Orange- und Rosatönen. Mit ihren kräftigen grünen Stielen bietet sie eine kontrastreiche Ergänzung zu anderen Gartenpflanzen und bildet kompakte Polster mit einer üppigen Blütenfülle.
Hauptverwendung
Besonders geschätzt wird die Stielblättrige Strohblume für ihre Eignung als Schnittblume. Auch im getrockneten Zustand bleibt ihre Schönheit erhalten, weshalb sie oft zur Herstellung von Trockensträußen und dekorativen Kränzen verwendet wird. Im Garten selbst ergeben sie eindrucksvolle Gruppen- oder Massenpflanzungen.
Frostbeständigkeit
Die Stielblättrige Strohblume zeigt sich sehr widerstandsfähig gegenüber Frost. In gemäßigten Klimazonen übersteht sie den Winter ohne Schutzmaßnahmen. Bei extremeren Bedingungen kann es vorteilhaft sein, sie mit einer Mulchschicht zu schützen, um die Wurzeln von starkem Frost abzuschirmen.
Trockenheitstoleranz
Diese Pflanze ist besonders trockenheitstolerant und daher ideal für Standorte mit wenig Regen geeignet. Sie benötigt nach der Anwachsphase kaum zusätzliche Wassergaben, was sie zu einer pflegeleichten Wahl für den Garten macht. Daher kann sie problemlos in Steingärten oder an sonnigen Standorten gepflanzt werden.
Form
Die Pflanze bildet kompakte, kugelförmige Büschel mit einer Vielzahl an Blütenstielen. Diese Form trägt zu ihrem dekorativen Erscheinungsbild bei und ermöglicht es, sie einfach in bestehende Pflanzenkonzepte zu integrieren, ohne überwuchert zu werden.
Wuchs
Stielblättrige Strohblumen zeigen ein starkes, aufrechtes Wachstum. Die verzweigten Stängel halten die Blüten gut strukturiert und bieten dabei eine kontinuierliche Blütezeit während der Sommermonate, die durch das Entfernen verblühter Köpfe verlängert werden kann.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Im Allgemeinen erreicht die Stielblättrige Strohblume eine Höhe von 60 bis 80 cm und breitet sich etwa 30 bis 40 cm aus. Diese Größe macht sie besonders geeignet für mittlere bis vordere Flächen in Beetgestaltungen und ermöglicht auch das Pflanzen in Containern.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Pflege der Stielblättrigen Strohblume ist unkompliziert. Regelmäßiges Zurückschneiden und gelegentliches Düngen während der Wachstumsphase sorgen für eine reiche Blüte. Die Entfernung verwelkter Blüten fördert das kontinuierliche Nachwachsen neuer Knospen.
Pflanztechnik
Idealerweise werden die Pflanzen im Frühjahr oder Herbst in gut durchlässigen Boden gesetzt. Ein sonniger Standort fördert die Entwicklung kräftiger Blüten. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 30 cm betragen, um ausreichende Luftzirkulation sicherzustellen und Krankheiten vorzubeugen.
Krankheitsresistenz
Stielblättrige Strohblumen sind resistent gegenüber den meisten gängigen Pflanzenkrankheiten. Sie trotzen sowohl Pilzinfektionen als auch Parasiten und bleiben dadurch eine gesunde Wahl für den Garten, selbst bei minimalem chemischen Pflanzenschutz.