Sammlung von Obstbäumen mit roten Früchten (x9)
Rubus idaeus 'sumo 2', ribes rubrum 'rovada', frag
Vielfältige rote Früchte, ertragreich
Zu Produktinformationen springen
-{{discount}}% Rabatt
1 von 5
Eine Sammlung von Beerenobstbäumen für jeden Geschmack.

Die Vielfalt der Beerenobstbäume lädt zu einer köstlichen Erkundungstour im eigenen Garten ein. Jeder kleiner Obstbaum, der Teil dieser bezaubernden Kollektion ist, trägt dazu bei, den individuellen Geschmack zu treffen. Die köstlichen Beeren, die an den Ästen in Hülle und Fülle wachsen, bieten eine reiche Ernte an frischen Früchten. Ob für die Zubereitung süßer Desserts oder einfach zum frisch Verzehr – diese Bäume bereichern jeden Gartenraum und erfreuen das Herz eines jeden Naturliebhabers. Ihr Anblick ist ebenso berauschend wie ihre Früchte.

Lust auf eine reiche Ernte und außergewöhnlichen Geschmack? Entdecken Sie die Beerenobstkollektion, die von den Gartenexperten von Bakker angeboten wird. Sie besteht aus 2 Himbeersträuchern Sumo 2, 5 Erdbeeren Mount Everest und 2 Johannisbeersträuchern Rovada. Diese Obstbäume sind ideal für Gärtner, die auf der Suche nach einem pflegeleichten Anbau sind.

Der Anbau von Sumo-Himbeeren

Die Himbeersorte Sumo ist für ihre Winterhärte und Vitalität bekannt. Sie ist eine winterharte Obstsorte, die Temperaturen bis zu -20 °C aushält. Sie zeichnet sich durch ihre großen, fleischigen, üppigen und schmackhaften Früchte aus.

Passt sich an alle Bodentypen an. Diese Himbeersträucher lieben besonders humose, leichte und nährstoffreiche Böden. Sie benötigen nicht viel Wärme, um gut Früchte zu tragen. Sie können daher einen Standort im Halbschatten wählen. Allerdings scheut diese Pflanze nur übermäßige Hitze.

Die Bakker-Spezialisten raten zu regelmäßiger Bewässerung, um den Boden kühl zu halten. Während des Winters ist eine gute Mulchschicht ebenfalls von Vorteil, um den Fuß des Obstbaums zu schützen. Auch wenn ein Pfahl nicht nötig ist, können Sie Ihre Himbeere an einer Mauer oder zwischen Pfählen hochbinden.

Die Ernte erfolgt von Juli bis zum ersten Frost im Oktober.

Anpflanzung und Pflege von Mount Everest-Erdbeeren

Mount Everest-Erdbeeren werden in der Regel im Garten im Freiland angebaut. Sie vertragen jedoch auch sehr gut eine Kultur in einem großen Topf oder Kübel auf der Terrasse oder dem Balkon. Wie alle Erdbeerpflanzen liebt auch diese originelle Sorte einen guten Gartenboden, der mit Blumenerde oder Kompost angereichert ist, sowie einen warmen und sonnigen Standort.

In der Saison ist es wichtig, regelmäßig zu gießen und einen speziellen Erdbeerdünger zu verwenden. Diese kletternde Erdbeersorte bildet bereits im ersten Jahr lange Ranken. Zögern Sie also nicht, sie an Stäben hochzubinden, um eine echte Fruchtsäule zu schaffen. Beachten Sie, dass die Ruten der Erdbeerpflanze den ganzen Sommer über viele mittelgroße, süße und wohlschmeckende Früchte tragen.

Der Anbau von Rovada-Johannisbeeren

Die Johannisbeere ist ein spezifischer Strauch, der in den gemäßigten Regionen der nördlichen Hemisphäre und in den Anden vorkommt. Sie trägt den botanischen Namen Ribes Rubrum und gehört wie die Schwarze Johannisbeere zur Familie der Dickblattgewächse (Grossulariaceae).

Die Sorte Rovada zeichnet sich durch große Trauben saftiger, glänzender und leicht säuerlicher Früchte aus. Die winterharte Sorte ist für ihre Winterhärte bekannt und kann Temperaturen von bis zu -20 °C vertragen.

Diese Johannisbeerart passt sich an alle Bodentypen an, wobei sie besonders humose, leichte und nährstoffreiche Böden bevorzugt. Da sie nicht viel Wärme benötigt, bevorzugt sie einen Standort im Halbschatten.

Außerdem empfehlen die Bakker-Experten, beim Pflanzen einen Abstand von 110 cm zwischen den einzelnen Pflanzen einzuhalten. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, um den Boden frisch zu halten. Diese Pflanze muss nicht gestützt werden. Sie kann jedoch an einer Mauer oder zwischen Pfählen aufgespannt werden.

Die Johannisbeeren können ab der zweiten Julihälfte geerntet werden.

Sammlung von Obstbäumen mit roten Früchten (x9) Rubus idaeus 'sumo 2', ribes rubrum 'rovada', frag

Sammlung von Obstbäumen mit roten Früchten (x9)
Rubus idaeus 'sumo 2', ribes rubrum 'rovada', frag
Vielfältige rote Früchte, ertragreich
Normaler Preis 23,88 €
Verkaufspreis 23,88 € Normaler Preis 29,85 €
inkl. MwSt.
Auf Lager

Sichere Bezahlung

3x oder 4x Zahlung ohne zusätzliche Kosten mit Klarna und Paypal

Mehr als 75 Jahre Erfahrung

Geprüfte Kundenrezensionen ★★★★☆

Kundenservice zu Ihren Diensten

Spezifikationen
Bewässerungshäufigkeit: Mäßig
Blüte: Mai - Juli, September
Mögliche Kultur im Topf oder im Tablett
Pflanzabstand: 30 - 60 cm
Pflanzzeit: Februar - Mai, Oktober - Dezember
Wachstumshöhe: 150 cm
Widerstandsfähigkeit: -22°C (zone 6a)
Zeitraum der Ernte: Juni - Oktober
Beschreibung

Eine Sammlung von Beerenobstbäumen für jeden Geschmack.

Die Vielfalt der Beerenobstbäume lädt zu einer köstlichen Erkundungstour im eigenen Garten ein. Jeder kleiner Obstbaum, der Teil dieser bezaubernden Kollektion ist, trägt dazu bei, den individuellen Geschmack zu treffen. Die köstlichen Beeren, die an den Ästen in Hülle und Fülle wachsen, bieten eine reiche Ernte an frischen Früchten. Ob für die Zubereitung süßer Desserts oder einfach zum frisch Verzehr – diese Bäume bereichern jeden Gartenraum und erfreuen das Herz eines jeden Naturliebhabers. Ihr Anblick ist ebenso berauschend wie ihre Früchte.

Lust auf eine reiche Ernte und außergewöhnlichen Geschmack? Entdecken Sie die Beerenobstkollektion, die von den Gartenexperten von Bakker angeboten wird. Sie besteht aus 2 Himbeersträuchern Sumo 2, 5 Erdbeeren Mount Everest und 2 Johannisbeersträuchern Rovada. Diese Obstbäume sind ideal für Gärtner, die auf der Suche nach einem pflegeleichten Anbau sind.

Der Anbau von Sumo-Himbeeren

Die Himbeersorte Sumo ist für ihre Winterhärte und Vitalität bekannt. Sie ist eine winterharte Obstsorte, die Temperaturen bis zu -20 °C aushält. Sie zeichnet sich durch ihre großen, fleischigen, üppigen und schmackhaften Früchte aus.

Passt sich an alle Bodentypen an. Diese Himbeersträucher lieben besonders humose, leichte und nährstoffreiche Böden. Sie benötigen nicht viel Wärme, um gut Früchte zu tragen. Sie können daher einen Standort im Halbschatten wählen. Allerdings scheut diese Pflanze nur übermäßige Hitze.

Die Bakker-Spezialisten raten zu regelmäßiger Bewässerung, um den Boden kühl zu halten. Während des Winters ist eine gute Mulchschicht ebenfalls von Vorteil, um den Fuß des Obstbaums zu schützen. Auch wenn ein Pfahl nicht nötig ist, können Sie Ihre Himbeere an einer Mauer oder zwischen Pfählen hochbinden.

Die Ernte erfolgt von Juli bis zum ersten Frost im Oktober.

Anpflanzung und Pflege von Mount Everest-Erdbeeren

Mount Everest-Erdbeeren werden in der Regel im Garten im Freiland angebaut. Sie vertragen jedoch auch sehr gut eine Kultur in einem großen Topf oder Kübel auf der Terrasse oder dem Balkon. Wie alle Erdbeerpflanzen liebt auch diese originelle Sorte einen guten Gartenboden, der mit Blumenerde oder Kompost angereichert ist, sowie einen warmen und sonnigen Standort.

In der Saison ist es wichtig, regelmäßig zu gießen und einen speziellen Erdbeerdünger zu verwenden. Diese kletternde Erdbeersorte bildet bereits im ersten Jahr lange Ranken. Zögern Sie also nicht, sie an Stäben hochzubinden, um eine echte Fruchtsäule zu schaffen. Beachten Sie, dass die Ruten der Erdbeerpflanze den ganzen Sommer über viele mittelgroße, süße und wohlschmeckende Früchte tragen.

Der Anbau von Rovada-Johannisbeeren

Die Johannisbeere ist ein spezifischer Strauch, der in den gemäßigten Regionen der nördlichen Hemisphäre und in den Anden vorkommt. Sie trägt den botanischen Namen Ribes Rubrum und gehört wie die Schwarze Johannisbeere zur Familie der Dickblattgewächse (Grossulariaceae).

Die Sorte Rovada zeichnet sich durch große Trauben saftiger, glänzender und leicht säuerlicher Früchte aus. Die winterharte Sorte ist für ihre Winterhärte bekannt und kann Temperaturen von bis zu -20 °C vertragen.

Diese Johannisbeerart passt sich an alle Bodentypen an, wobei sie besonders humose, leichte und nährstoffreiche Böden bevorzugt. Da sie nicht viel Wärme benötigt, bevorzugt sie einen Standort im Halbschatten.

Außerdem empfehlen die Bakker-Experten, beim Pflanzen einen Abstand von 110 cm zwischen den einzelnen Pflanzen einzuhalten. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, um den Boden frisch zu halten. Diese Pflanze muss nicht gestützt werden. Sie kann jedoch an einer Mauer oder zwischen Pfählen aufgespannt werden.

Die Johannisbeeren können ab der zweiten Julihälfte geerntet werden.

Ref : 023427
Ref : 023427
Mehr lesen
Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe