Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

0 Produkte

0 Produkte

Ansetz-Kroton - Codiaeum appendiculatum

0 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Ansetz-Kroton - Codiaeum appendiculatum

Entdecken Sie den Charme des Ansetz-Kroton

Der Ansetz-Kroton ist nicht nur eine Augenweide mit seinen lebhaften Farben und der einzigartigen Blattstruktur, sondern bietet auch vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Garten oder Wohnraum. Diese außergewöhnliche Pflanze zieht mit ihren farbenprächtigen Blättern die Blicke auf sich und bringt Leben und Frische in jeden Raum. Erfahren Sie mehr über die faszinierenden Eigenschaften und Pflegebedürfnisse des Ansetz-Krotons und wie er zu einem zentralen Element Ihrer botanischen Sammlung werden kann.

Beschreibung der Art

Der Ansetz-Kroton gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse und ist bekannt für seine glänzenden, wechselnden Blätter im Farbspektrum von Grün, Gelb, Orange bis Rot. Die außergewöhnliche Blattzeichnung und -form macht ihn zu einer auffälligen Pflanze, die sowohl in Innenräumen als auch in Gärten ein visueller Höhepunkt ist.

Hauptverwendung

Dank seiner farbenfrohen Erscheinung wird der Ansetz-Kroton häufig als Zierpflanze verwendet. Er eignet sich ideal für Innenräume, wo er als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Grünpflanzen stilvolle Akzente setzt. Bakker empfiehlt, ihn an hellen Standorten ohne direkte Sonneneinstrahlung zu platzieren, um das Blattwerk optimal zur Geltung kommen zu lassen.

Frostbeständigkeit

Kälte ist der Feind des Ansetz-Krotons. Da die Pflanze nicht frosthart ist, sollten Temperaturen unter 15°C vermieden werden. In Regionen mit kalten Wintern empfiehlt es sich, die Pflanze im Innenbereich zu halten oder sie rechtzeitig ins Haus zu holen. Bakker-Tipp: Nutzen Sie im Freien mobile Pflanzgefäße, um die Pflanze bei Bedarf umstellen zu können.

Trockenheitstoleranz

Der Ansetz-Kroton ist mäßig trockenheitstolerant, verlangt aber regelmäßige Wassergaben, um die Vitalität seiner Blätter zu gewährleisten. Der Boden sollte stets leicht feucht, aber niemals nass sein. Bakker rät, das Gießwasser stets Raumtemperatur haben zu lassen, um Wurzelschäden zu vermeiden.

Form, Wuchs und durchschnittliche Höhe und Breite

Mit seiner buschigen Wuchsform erreicht der Ansetz-Kroton durchschnittlich eine Höhe von 1 bis 2 Metern und eine Breite von bis zu einem Meter, je nach Pflege und Standortbedingungen. Er bildet dichte Blattwerkbälle, die dem Raum voluminöse Lebendigkeit verleihen.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Der Ansetz-Kroton gilt als pflegeintensive Pflanze, die regelmäßige Aufmerksamkeit erfordert. Neben dem Gießen sollte auch das Düngen mit einem Blattpflanzendünger während der Wachstumsphase nicht vernachlässigt werden. Bakker empfiehlt auch, abgestorbene Blätter zeitig zu entfernen, um Pilzbefall vorzubeugen.

Pflanztechnik

Ein gut durchlässiger Boden ist essenziell für das Gedeihen des Ansetz-Krotons. Idealerweise wird eine Mischung aus Blumenerde und Sand verwendet, um die Belüftung der Wurzeln zu fördern. Wenn im Freien gepflanzt, achten Sie auf einen sonnengeschützten Standort mit Windschutz. Bakker empfiehlt den Einsatz eines Drainagesystems, um Staunässe zu vermeiden.

Krankheitsresistenz

Zwar ist der Ansetz-Kroton relativ resistent gegen die meisten Schädlinge und Krankheiten, jedoch kann er bei schlechter Pflege anfällig für Blattfleckenkrankheiten werden. Um dies zu vermeiden, empfiehlt Bakker eine gute Luftzirkulation und die Vermeidung von nasser Blattoberfläche.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe