Gold-Kratzdistel - Cirsium erisithales
Ähnliche Pflanzen
-
Echter Lavendel 'Hidcote'
Der topf / Ø 9cmKompakt und duftendNormaler Preis Von 5,91 €Verkaufspreis Von 5,91 € Normaler PreisGrundpreis pro8,45 €Normaler Preis Von 5,91 €Verkaufspreis Von 5,91 € Normaler PreisGrundpreis pro8,45 €Bis zu -30% -
Riesenbambus 'Aureocaulis'
Der topf / 2L / Lieferhöhe 40-50cmGelber Bambus, widerstandsfähigNormaler Preis 15,36 €Verkaufspreis 15,36 € Normaler PreisGrundpreis pro21,95 €Normaler Preis 15,36 €Verkaufspreis 15,36 € Normaler PreisGrundpreis pro21,95 €Bis zu -30% -
Roter bambus
Der topf / Ø 9cmNicht wuchernd und farbenfrohNormaler Preis Von 6,87 €Verkaufspreis Von 6,87 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €Normaler Preis Von 6,87 €Verkaufspreis Von 6,87 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €Bis zu -40%
Werbeaktionen
Gold-Kratzdistel - Cirsium erisithales
Erleben Sie die Pracht der Gold-Kratzdistel
Die Gold-Kratzdistel ist eine faszinierende Pflanze, die sich durch ihre leuchtenden, goldgelben Blüten und ihre Vielseitigkeit auszeichnet. Ob im Garten oder als Schnittblume – sie ist ein wahrer Hingucker und ein Symbol der Vitalität. Ihre Fähigkeit, unter verschiedenen Bedingungen zu gedeihen, macht sie zu einer wertvollen Ergänzung in jedem Garten. Entdecken Sie, wie diese Pflanze nicht nur den ästhetischen Wert Ihrer Umgebung steigern, sondern auch die Biodiversität fördern kann.
Beschreibung der Art
Die Gold-Kratzdistel, botanisch als Solidago bekannt, gehört zur Familie der Korbblütler. Sie zeichnet sich durch ihre statuenhafte Erscheinung und die üppigen Blütenrispen aus, die oft bis in den Herbst hinein blühen. Ihre Blätter sind lanzettlich und verleihen der Pflanze eine elegante Silhouette. Sie ist mehrjährig und daher eine dauerhafte Bereicherung für jeden Beetgarten.
Hauptverwendung
Ihre Hauptverwendung findet die Gold-Kratzdistel in der Gartengestaltung und als Schnittblume. Ihre leuchtende Farbe zieht im Garten Blicke auf sich und bietet in der Vase einen langlebigen Blumenschmuck. Zudem bietet sie Bienen und Schmetterlingen eine wertvolle Nahrungsquelle und fördert somit die Biodiversität.
Frostbeständigkeit
Dank ihrer hohen Frostbeständigkeit ist die Gold-Kratzdistel ideal für das Klima in Mitteleuropa geeignet. Sie kann Temperaturen von bis zu -20°C trotzen. Für zusätzlichen Schutz können Sie die Basis im Winter mit Mulch bedecken, um die Wurzeln vor extremen Bedingungen zu schützen.
Trockenheitstoleranz
Diese robuste Pflanze zeigt auch eine bemerkenswerte Trockenheitstoleranz. Während längerer Dürreperioden ist nur eine gelegentliche Bewässerung notwendig. Ein durchlässiger Boden verbessert ihre Fähigkeit, Trockenheit zu überstehen, weshalb eine gute Drainage empfohlen wird.
Form und Wuchs
Die Gold-Kratzdistel wächst in aufrechten Trauben und bildet dichte Büschel. Ihre Wuchshöhe und -form machen sie zu einem idealen Partner in gemischten Rabatten und als Strukturpflanze im Garten. Sie bietet selbst im Spätsommer noch Farbe, wenn andere Pflanzen bereits verblüht sind.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Im Durchschnitt erreicht die Gold-Kratzdistel eine Höhe von 80 bis 150 cm und eine Breite von etwa 45 bis 60 cm. Diese Maße machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Hintergründe in Staudenbeeten und als zentraler Hingucker.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Pflege dieser Staude ist unkompliziert. Ein regelmäßiges Entfernen verblühter Blüten unterstützt die Nachblüte und fördert ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild. Einmal jährlich sollte sie im Frühjahr zurückgeschnitten werden, um einen kompakten Wuchs zu fördern und die Gesundheit der Pflanze zu verbessern.
Pflanztechnik
Beim Pflanzen der Gold-Kratzdistel sollte auf einen sonnigen Standort geachtet werden, um die Blütenpracht zu maximieren. Der Pflanzabstand sollte zwischen 45 und 60 cm liegen, um den Pflanzen ausreichend Platz für ihr Wachstum zu bieten. Lockern Sie den Boden vor dem Pflanzen gut auf und arbeiten Sie etwas Kompost ein, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen.
Krankheitsresistenz
Die Gold-Kratzdistel ist erfreulich resistent gegen viele Krankheiten und Schädlinge. Gelegentlich tritt echter Mehltau auf, besonders in feuchten Sommern. Eine gute Belüftung zwischen den Pflanzen und das Gießen von unten statt über die Blätter hilft, diese Probleme zu minimieren. Schneiden Sie im Herbst die befallenen Teile zurück, um die Ausbreitung zu verhindern.