Glockenblume Campanula garganica
Reichblühend, kriechender Wuchs
Zu Produktinformationen springen
1 von 3
Die bezaubernde Glockenblume: Ein Schmuckstück für jeden Garten

Verwendung und Vorteile von Glockenblume

Die Glockenblume, bekannt auf Französisch als Campanule, hat sich als zuverlässige und vielseitige Pflanze in Gärten weltweit etabliert. Ihre zarten, glockenförmigen Blüten sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Unterstützung der natürlichen Umwelt, da sie Bienen und Schmetterlinge anziehen. Dank ihrer Resistenz und Anpassungsfähigkeit wird die Glockenblume häufig in Rabatten und als Füllpflanze in Stauden und Sträucher verwendet. Ihre beruhigende Wirkung macht sie zu einem geschätzten Element in jeder Gartenecke, das insbesondere in naturnahen und nachhaltig gestalteten Anlagen nicht fehlen sollte.

Hauptmerkmale der Glockenblume

Glockenblumen zeichnen sich durch ihre eleganten Blüten in Glocken- oder Sternform aus, die in vielen Farben wie Blau, Violett und Weiß erstrahlen. Diese Stauden sind sowohl in Zwergformen für den Steingarten als auch in hochwachsenden Sorten für Rabatten erhältlich. Ihre Blätter sind meist oval bis lanzettlich und tragen zur dekorativen Vielfalt der Pflanze bei. Die Blüten der Glockenblume erscheinen meist vom späten Frühling bis zum Hochsommer und sorgen in dieser Zeit für einen reizvollen Anblick. Mit ihrer Fähigkeit, sich schnell zu verbreiten und zu naturalisieren, sind Glockenblumen eine bevorzugte Wahl für die Gestaltung naturnaher Gartenbereiche.

Wachstumsbedingungen der Campanula

Die Campanula, eine weitere Bezeichnung für die Glockenblume, erfordert einen Standort mit gut durchlässigem Boden, der von leicht alkalisch bis neutral reicht. Sonnige bis halbschattige Plätze fördern das Wachstum und die Blütenbildung dieser Pflanzen. Sie bevorzugen mäßig feuchte Bedingungen, sind jedoch auch in der Lage, kürzere Trockenperioden zu überstehen. Wegen ihrer Fähigkeit, sich durch Ausläufer und Selbstaussaat auszubreiten, eignet sich die Glockenblume hervorragend für die Bepflanzung von größeren Flächen und als Bestandteil von Stauden. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie zu einer idealen Wahl für unterschiedliche Gartenstile.

Pflege und Wartung des Marienglöckchens

Ein weiterer gebräuchlicher Name für die Glockenblume ist das Marienglöckchen. Diese Pflanzen fordern minimale Pflege, was sie besonders garteneinsteigerfreundlich macht. Regelmäßiges Entfernen abgeblühter Blüten kann die Blütezeit verlängern und die Pflanze dazu anregen, erneut zu blühen. Im Spätsommer oder Herbst empfiehlt es sich, die Pflanzen zurückzuschneiden, um für das kommende Jahr gut vorbereitet zu sein. Glockenblumen sind relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten, solange der Standort nicht übermäßig feucht ist. Lassen Sie zudem ab und zu etwas Kompost um die Pflanzen herum einarbeiten, um einen gesunden Nährstoffgehalt im Boden sicherzustellen.

Tipps für Gärtner bei Bakker

Als Gärtner bei Bakker rate ich Ihnen, die Glockenblume mit anderen Stauden zu kombinieren, um harmonische Kompositionen in Ihrem Garten zu schaffen. Ihre Fähigkeit, sich nahtlos in vielfältige Pflanzenschemas einzufügen, macht sie besonders universell einsetzbar. Achten Sie darauf, Glockenblumen in gut durchlässige, nährstoffreiche Erden zu pflanzen, und sorgen Sie für eine ausreichende Bewässerung bei lang anhaltender Trockenheit. Diese Pflege wird Ihnen mit einer erneuten und üppigen Blüte in jeder Saison gedankt und wird Ihrem Garten einen unwiderstehlichen Charme verleihen.

Glockenblume Campanula garganica

Reichblühend, kriechender Wuchs

Normaler Preis 5,95 €
Verkaufspreis 5,95 € Normaler Preis 5,95 €
inkl. MwSt.
Auf Lager

Sichere Bezahlung

3x oder 4x Zahlung ohne zusätzliche Kosten mit Klarna und Paypal

Mehr als 75 Jahre Erfahrung

Geprüfte Kundenrezensionen ★★★★☆

Kundenservice zu Ihren Diensten

Spezifikationen
Blüte: Juni - September
Art des Bodens: Kalkhaltiger Boden, Drainierter Boden, Steinig
Bienenpflanze
Mögliche Kultur im Topf oder im Tablett
Standort: Halber Schatten
Verwendung: Bodendecker, Topf oder Kübel
Wachstumshöhe: 10 cm
Widerstandsfähigkeit: -16°C (zone 7a)
Beschreibung

Die bezaubernde Glockenblume: Ein Schmuckstück für jeden Garten

Verwendung und Vorteile von Glockenblume

Die Glockenblume, bekannt auf Französisch als Campanule, hat sich als zuverlässige und vielseitige Pflanze in Gärten weltweit etabliert. Ihre zarten, glockenförmigen Blüten sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Unterstützung der natürlichen Umwelt, da sie Bienen und Schmetterlinge anziehen. Dank ihrer Resistenz und Anpassungsfähigkeit wird die Glockenblume häufig in Rabatten und als Füllpflanze in Stauden und Sträucher verwendet. Ihre beruhigende Wirkung macht sie zu einem geschätzten Element in jeder Gartenecke, das insbesondere in naturnahen und nachhaltig gestalteten Anlagen nicht fehlen sollte.

Hauptmerkmale der Glockenblume

Glockenblumen zeichnen sich durch ihre eleganten Blüten in Glocken- oder Sternform aus, die in vielen Farben wie Blau, Violett und Weiß erstrahlen. Diese Stauden sind sowohl in Zwergformen für den Steingarten als auch in hochwachsenden Sorten für Rabatten erhältlich. Ihre Blätter sind meist oval bis lanzettlich und tragen zur dekorativen Vielfalt der Pflanze bei. Die Blüten der Glockenblume erscheinen meist vom späten Frühling bis zum Hochsommer und sorgen in dieser Zeit für einen reizvollen Anblick. Mit ihrer Fähigkeit, sich schnell zu verbreiten und zu naturalisieren, sind Glockenblumen eine bevorzugte Wahl für die Gestaltung naturnaher Gartenbereiche.

Wachstumsbedingungen der Campanula

Die Campanula, eine weitere Bezeichnung für die Glockenblume, erfordert einen Standort mit gut durchlässigem Boden, der von leicht alkalisch bis neutral reicht. Sonnige bis halbschattige Plätze fördern das Wachstum und die Blütenbildung dieser Pflanzen. Sie bevorzugen mäßig feuchte Bedingungen, sind jedoch auch in der Lage, kürzere Trockenperioden zu überstehen. Wegen ihrer Fähigkeit, sich durch Ausläufer und Selbstaussaat auszubreiten, eignet sich die Glockenblume hervorragend für die Bepflanzung von größeren Flächen und als Bestandteil von Stauden. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie zu einer idealen Wahl für unterschiedliche Gartenstile.

Pflege und Wartung des Marienglöckchens

Ein weiterer gebräuchlicher Name für die Glockenblume ist das Marienglöckchen. Diese Pflanzen fordern minimale Pflege, was sie besonders garteneinsteigerfreundlich macht. Regelmäßiges Entfernen abgeblühter Blüten kann die Blütezeit verlängern und die Pflanze dazu anregen, erneut zu blühen. Im Spätsommer oder Herbst empfiehlt es sich, die Pflanzen zurückzuschneiden, um für das kommende Jahr gut vorbereitet zu sein. Glockenblumen sind relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten, solange der Standort nicht übermäßig feucht ist. Lassen Sie zudem ab und zu etwas Kompost um die Pflanzen herum einarbeiten, um einen gesunden Nährstoffgehalt im Boden sicherzustellen.

Tipps für Gärtner bei Bakker

Als Gärtner bei Bakker rate ich Ihnen, die Glockenblume mit anderen Stauden zu kombinieren, um harmonische Kompositionen in Ihrem Garten zu schaffen. Ihre Fähigkeit, sich nahtlos in vielfältige Pflanzenschemas einzufügen, macht sie besonders universell einsetzbar. Achten Sie darauf, Glockenblumen in gut durchlässige, nährstoffreiche Erden zu pflanzen, und sorgen Sie für eine ausreichende Bewässerung bei lang anhaltender Trockenheit. Diese Pflege wird Ihnen mit einer erneuten und üppigen Blüte in jeder Saison gedankt und wird Ihrem Garten einen unwiderstehlichen Charme verleihen.

Ref : 024574
Ref : 024574
Mehr lesen
Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe